Wie lautete der Auftrag?
Der gesamte Bezirk StoraSköndal im Süden Stockholms durchläuft derzeit eine umfassende Umgestaltung. In der ersten Phase der Stadtentwicklung werden eine neue Hauptstraße und ein lokaler Platz entstehen. KS wurde beauftragt, am neuen Platz einen lebendigen Treffpunkt zu entwerfen, ein Gebäude mit einem flexiblen Programm, das als Restaurant und Treffpunkt dient.
Das Projekt umfasst eine Neugestaltung des bestehenden Backsteingebäudes des Magnolia-Komplexes und die Umgestaltung der bestehenden Großküche, um zwei Seiten zu bedienen: eine große Kantine für Studenten und Öffentlichkeit sowie einen neuen Restaurantbereich. Die Form des Erweiterungsbaus ist einfach: ein großzügiges Dach mit auskragender Traufe, das die serielle Dachstruktur des bestehenden Magnolia-Komplexes aufgreift. Das Restaurant wird als lebhafte und beleuchtete Kulisse für den Platz dienen und gleichzeitig einen neuen Haupteingang zu Magnolia mit all seinen Funktionen als Gesundheitseinrichtung und Universitätskolleg schaffen.
Was waren die wichtigsten Herausforderungen?
Die größte Herausforderung des Projekts bestand darin, einen sichtbaren Holzrahmen zu schaffen. Es erfordert viel harte und inspirierende Arbeit, sichtbare Fugen und konstruktive Details zu schaffen, die beim Restaurantbesuch angenehm anzuschauen sind.
Welche Materialien haben Sie gewählt und warum?
Alle verwendeten Materialien, sowohl innen als auch außen, sind lebendige Materialien, die schön altern werden.
Der strukturelle Rahmen des Anbaus besteht aus vorgefertigten Brettschichtholzelementen, tragenden Säulen und Balken, die die Schub- und Seitenstabilität sichern. Dies bildet einen Kontrast zu den bestehenden schweren Ziegelgebäuden in der Umgebung. Die diagonale Form des Rohbaus bildet das verbindende Element, das dem Gebäude seine unverwechselbare Charakteristik und Detaillierung verleiht und gleichzeitig eine Unterteilung des Raumes schafft. Der Boden besteht aus poliertem Ortbeton. Die Innenausstattung aus Holz ist einheitlich und verleiht dem Raum eine warme, einladende Atmosphäre.
Die Fassade aus Kupferblech ist voroxidiert, um eine dunkelbraune Oberfläche zu erhalten, die sich natürlich weiter entwickelt und mit der Zeit verändert.
Verwendete Materialien:
1. Verkleidung der Fassade: Kupferblechkassetten, Aurubis Nordic Brown
2. Bodenbelag: Polierter Ortbeton, HTC Superfloor Silber
3. Die Türen: Stahltüren, Schuco
4. Fenster: Stahlfenster, Schuco
5. Bedachung: Kupferblech, Aurubis Nordic Brown
6. Inneneinrichtung: Vor Ort gebaute Holzmöbel
7. Gliederung: Vorgefertigte Brettschichtholz-Elemente