Dieser Ort der Begegnung und Geselligkeit, der bis zu 1.300 Gedecke aufnehmen kann, befindet sich im Herzen eines bewaldeten Geländes, in dem sich die größte Produktionsstätte für Parfüm der Marke Christian Dior befindet.


Das Volumen und der Grundriss des Projekts sind als Antwort auf die wichtigsten Probleme des bestehenden Standorts konzipiert:
- Heterogenität der Gebäude in ihrem architektonischen Stil
- die mangelnde Flüssigkeit der Wege, die die Nutzer von ihrem Arbeitsplatz zum Restaurant zurücklegen müssen
- unzureichendes Management der Logistikströme, wodurch der zentrale Freiraum zu einem großen Bereich für den LKW-Verkehr wurde.


Das Projekt wird zu einem Bindeglied zwischen allen umgebenden Elementen. Es ist mit dem bestehenden Gebäude im Südwesten durch eine Fußgängerbrücke im ersten Stock verbunden, und seine längliche Form ermöglicht es, dass es sich zum Wald im Süden hin öffnet und zum Parkplatz und zur Lieferzufahrt im Norden geschlossen ist.


Die Offenheit zur Natur ist ein Schwerpunkt des Projekts, sie ermöglicht Entspannung und Rückzug während der Mahlzeiten. Die Fassade wurde daher als Öffnung konzipiert, die die Transparenz zwischen Innen und Außen fördert und den Blick auf die großen Eichen des umliegenden Waldgebiets freigibt. Um sie unsichtbar zu machen, sind die Küchen im Norden, an der Parkseite, angeordnet. Sie werden als separates Volumen behandelt und verschwinden hinter dem Restaurantvolumen. Es wird ein Servicebereich eingerichtet, der eine einfache Verwaltung der Logistikströme ermöglicht.


Eines der Ziele des Projekts ist es, so viel Boden wie möglich freizugeben, um einen angenehmen zentralen bepflanzten Raum zu schaffen. Die weitläufige Überdachung des Gebäudes unterstreicht die Fluidität, die das Projekt dem Ort verleiht, und die diagonale "Falte" drückt die starke Verbindung zwischen dem Erdgeschoss und dem ersten Stock aus. Im Außenbereich bietet diese Überdachung Schutz vor der Sonne und ermöglicht es, die schattige Terrasse zum Mittagessen zu nutzen.


Sowohl bei der Konstruktion als auch bei der Innenausstattung des Projekts steht Holz im Vordergrund. Die Verwendung dieses Materials entspricht voll und ganz dem Wunsch, Teil eines nachhaltigen Entwicklungskonzepts zu sein, und hat außerdem den Vorteil einer kürzeren und saubereren Baustelle. Das Holz ermöglicht es, die Auflagepunkte auf dem Boden zu reduzieren, und verstärkt den naturalistischen Charakter des Projekts.


Im Inneren sorgen lange Holzlamellen an der Decke für eine akustische Behandlung sowie für eine fließende und dynamische Bewegung, die den Blick ständig nach außen lenkt. Die warme Farbe des Holzes dient als roter Faden für die Innenatmosphäre: warm, gemütlich und entspannend.

