Das Projekt besteht aus der Sanierung und Erweiterung von ländlichen Gebäuden, die sich in einem vernachlässigten Zustand befinden. Das Hauptgebäude wurde in den 30er Jahren gebaut und in den 50er Jahren erweitert; die anderen Gebäude stammen aus der letzten Nachkriegszeit.
Das Projekt der Renovierung des bestehenden Gebäudes schlägt vor, alle unsachgemäßen Änderungen des Eingriffs aus den 50er Jahren zu beseitigen und die charakteristischen Elemente des ländlichen Gebäudes wiederzubeleben. Ausgebaute Teile wurden abgerissen und das Gebäude nimmt im Grundriss wieder die ursprüngliche Größe an.
Die neue Erweiterung besteht aus einem transparenten Volumen, das das alte und das neue Gebäude miteinander verbindet, aus dem Volumen der Küche, die das Esszimmer enthält, an das sich ein längliches, um 30° geneigtes Volumen anschließt, das das Wohnzimmer und das Studio im unteren Stockwerk und die Schlafzimmer im oberen Stockwerk enthält.
Die neuen Fassaden sind mit grauem Lehmputz behandelt, das Volumen der Küche ist mit Cor-ten verkleidet, einem Material, das auf verschiedene Weise in allen Gebäuden des Komplexes verwendet wird, um ein Zeichen der Kontinuität zu wagen.
Die Front nach Norden weist wenige schmale Fenster auf, die südliche öffnet sich stattdessen zum Garten und zur Landschaft mit einer großen Öffnung von 6 Metern zum Wohnzimmer und zur Galerie im Obergeschoss, mit der Absicht, die Barrieren zwischen Innen und Außen zu beseitigen. Aus diesem Grund schieben sich die Fenster auf der unteren Ebene in das Mauerwerk, überschattet von den hohen Fensterläden mit horizontalen Holzstreifen.
Die bestehende Scheune wurde abgerissen und an anderer Stelle parallel zum Baukörper entlang der Erweiterung des Hauptgebäudes wieder aufgebaut; der neue Block ist an den beiden langen Seiten mit Cor-ten-Paneelen verkleidet. Die kurzen Seiten sind voll verglast und der Wechsel von voll und leer prägt die Südfront mit Blick auf den Infinity-Pool in Richtung des Hügels mit dem neu angelegten Weinberg.
Der Pool ist mit smaragdgrünem Feinsteinzeug in verschiedenen Schattierungen gefliest.
Die letzte Phase bestand aus dem Abriss und Wiederaufbau eines störenden Nebengebäudes im unteren Teil des Grundstücks. Das neue Gebäude mit Flachdach zeichnet sich durch ein Längsprofil aus, das es erlaubt, sich unauffällig in die mit Olivenbäumen bepflanzte Landschaft zu integrieren.
Die Fassaden sind in den Wohnräumen voll verglast und in den anderen Teilen mit recyceltem Stein verkleidet. Hier sind die Fenster durch Schiebeläden abgeschirmt, die bei voller Öffnung die Steinwände perfekt überdecken.
Das Volumen des Bades, das als Scharnier zwischen den beiden Wohnungen fungiert, ist mit Cor-ten verkleidet, ebenso wie Teile des Wohnhauses und der Scheune.
Im gesamten Projekt sind die Fußböden in den Innenräumen die gleichen Außenböden aus Travertin, außer in den Schlafzimmern, wo wärmebehandelte Eichendielen verlegt sind; die Bäder sind gepflastert und mit Feinsteinzeugfliesen oder Travertin belegt.
Die Einrichtung ist eine Mischung aus zeitgenössischem Design und Vintage-Stücken aus den 50er und 60er Jahren, die Beleuchtung erfolgt durch LED-Strahler, die mit Ausnahme einiger Designelemente nur minimale optische Auswirkungen haben.
Besonderes Augenmerk wurde auf energetische und ökologische Aspekte gelegt, mit einem Eingriff zur Regenwasserrückgewinnung für die Bewässerung, einer 20-kW-Photovoltaikanlage für die beiden Wärmepumpen, die sowohl das elektrische System als auch die Heizung speisen, und einer Solarthermieanlage, die den Bedarf an Warmwasser für den gesamten Komplex sicherstellt und die Beheizung des Pools in der Öffnungszeit ermöglicht.
Das Projekt sieht auch eine Landschaftsgestaltung vor; mehr als 500 Olivenbäume und ein Weinberg von 11.000 Quadratmetern auf der Südseite wurden gepflanzt. Entlang der Straßen, die zum Wohngebäude führen, wurden fünfzehn Zypressen in unregelmäßigen 2er- oder 3er-Gruppen gepflanzt, 60 Exemplare der 'Eiche' und des 'pyramidalen Hornbalkens', an der Straße, die das Grundstück nach Osten begrenzt, wurde eine Hecke aus etwa 700 Exemplaren verschiedener Arten gepflanzt. Weitere Elemente wurden gepflanzt, um die neuen Bauten in die umgebende Landschaft zu integrieren.
Verwendetes Material :
- Fassadenverkleidung: Stein - Gips - Corten
- Bodenbelag: Travertin - Terrakotta-Fliesen (nur Außenbereich)
- Türen: Mod. Mimesi von Dierre
- Fenster: Eisenfenster von Mogs
- Dacheindeckung: Antike Terrakotta-Ziegel
- Feuerstelle: Gyrofocus von Focus
- Innenbeleuchtung:
Arco von Flos
Mexcal von Viabizzuno
M4 von Viabizzuno
Oblique von Davide Groppi
Folie von Davide Groppi
Mira von Davide Groppi
Fräulein von Davide Groppi
Spiel von Vibia
Satz von Vibia
Tolomeo mikro von Artemide
Underscore von iGuzzini
Alle Gipslampen in der Zwischendecke sind von Belfiore
- AUSSEN:
Origami von Vibia
Minicool von Simes
Keen von Simes
Garten Led von LineaLight
- Inneneinrichtung:
Bäder: Agape, Altamarea, Fantini, Flaminia, Ideagroup, Antrax
Küche von TM Italia
Sessel und Sofas von Knoll, Vitra, Cassina, Baxter, Edra
Viele Möbelstücke wurden von lokalen Handwerkern nach dem Entwurf des Architekten Gian Marco Cannavicci gefertigt