Was war die Aufgabenstellung?
Das Tribeca-Gebäude liegt an der nordwestlichen Ecke von Chapelle International und ist Teil eines neuen, gemischten Viertels der Hauptstadt, das sich im Umbruch befindet. Auf dem 5.200 m² großen Grundstück befinden sich ein Bürogebäude und eine Sporthalle, deren Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsgestaltung von der Agentur entworfen wurden. Mit seinen 10 Stockwerken behauptet es sich als Wahrzeichen am Rande der "petite ceinture" und erforderte hochtechnische Studien. Das Gebäude liegt am weitläufigen Eisenbahnnetz des Gare du Nord und ist ein enger und kraftvoller Dialog mit der Welt des Eisens. Es behauptet sich auch als ruhiger Orientierungspunkt in einem Universum, das von der Eisenbahn und der Automobilbewegung geprägt ist. In diesem schwingungsanfälligen Umfeld erforderte die Arbeit sehr technische Studien. Die beiden Gebäudekörper, die den kleinen Gürtel überblicken, sowie der Parkplatz, der einen Eisenbahntunnel überspannt, sind über Krematorien auf Federboxen gestellt, um die Vibrationen der Züge zu dämpfen.

Für die Außenbereiche war es wichtig, eine großzügige Pflanzenpräsenz auf dem gesamten Grundstück zu schaffen. Das Prinzip der abgestuften Gärten bringt die lokale Artenvielfalt zusammen. Die Terrassen und Dächer der verschiedenen Gebäude sind miteinander verbunden und bilden einen Naturblock in der Stadt. Von der Ebene der Petite Ceinture bis zu den Dächern der Gebäude entfaltet sich eine Reihe von gestaffelten Gärten, die eine vernetzte Landschaft mit unterschiedlichen Atmosphären schaffen. Die Terrassen sind echte Erweiterungen der Büros. Es entsteht ein produktives Pflanzenmosaik: gemeinsame Gemüsegärten, Bienenstöcke, Anbauflächen. Eine andere Art, den Arbeitstag zu betrachten.

Was waren die wichtigsten Herausforderungen?
"Wir wollten, dass Tribeca ein urbanes, grafisches Signal mit ineinander verschachtelten Volumina ist, das von bepflanzten Terrassen mit atemberaubenden Ausblicken auf das Pariser Panorama und seine sich entwickelnde Peripherie durchzogen ist." Michel Katseli, Architekt / Arte Charpentier.

Welche Materialien haben Sie gewählt und warum?
Die architektonische Handschrift der Tribeca-Fassaden wird durch ein regelmäßiges Geflecht aus stranggepresstem und pulverbeschichtetem Aluminium in kontrastierenden Farbtönen sichtbar, das das gesamte Projekt umfasst und je nach Blickwinkel eine dynamische und abwechslungsreiche Lesart bietet.




Verwendetes Material :
Verkleidung der Fassade
Metallkassette aus Verbundwerkstoff, "STACBOND".
Bodenbelag
harte Bodenbeläge
30x30 "DESVRES"
30x30 "DESVRES"
30x30 "DESVRES"
20x20 "NOVOCERAM"
90x90 Beren "LIVING CERAMICS"
30X60 Mayolika "LEBENSKERAMIK"
30X60 Dschungel aus Beton "BLUSTYLE"
Elastische Bodenbeläge
Tapiflex excellence 4/ Tapiflex escalier "TARKETT"
Moquette Stratos "DESSO"
PVC Flotex "FORBO"
Wandbelag
7,5x15 Terra maestricht "MOSA"
20x20 Rako "LASSELSBERGER"
Türen
"DEYA"
Fenster
Profil : Gamme KLT "K-LINE"
Verglasung : Planitherm XN "SGG"/SNX60/60Ultra "SUNGUARD "
Glace émaillé : Glassolutions "SAINT GOBAIN"
Vorhänge :Screen Low-E "MERMET"
Bedachung
Versiegelung: Efigreen "SOPREMA"
Dalles sur plots : "MARLUX"
Zink : ELZINC SLATE
Innenbeleuchtung
LED : Lignis,Linearis,Applis, "LGG"/ Neko fusion "ARLUS DEBBAS"
Scheinwerfer und Beleuchtung: "RESISTEX"
Außenbeleuchtung
Palco "IGUZZINI" / Borneus "LGG"
Plexo "LEGRAND"/ LS "JUNG"
Aufzüge
"KONE"
Zwischendecken
Strahlungsdecken, Metallwannen : "BARCOL AIR"
Doppelboden
Bodenplatten: Nortec / Ligna : "LINDNER"
Beschilderung
Littera : "MARCAL"