Das italienische Architekturbüro Vudafieri-Saverino Partners hat einen Bezugspunkt für Reisende und einen gemischt genutzten Raum für die Stadt geschaffen, der das Konzept eines Stadthotels auf eine neue Ebene hebt.
Ein neues Zuhause fernab der Heimat. Die Entwicklung des Gastgewerbes hat die Art und Weise, wie Hotels geplant und gestaltet werden, verändert. So sind die Hotels von heute hybride, gemischt genutzte Räume, die Erlebnisse und komfortable Orte bieten, an denen man sich wie zu Hause fühlt. Orte, die mit der Stadt verschmelzen und neue Bedürfnisse erfüllen, indem sie die beste Mischung aus Business, Co-Working-Spaces, Freizeit, Fitness und Entspannung bieten.


Urban Hive Milano bietet all dies und noch mehr. Das eklektische und doch funktionale Design des Hotels im Herzen des Bohemien-Viertels Brera spiegelt die Dynamik, das künstlerische und trendige Flair Mailands perfekt wider und macht dieses neue 4-Sterne-Hotel zum perfekten kosmopolitischen Ziel für internationale Reisende.
Das Projekt wurde Vudafieri-Saverino Partners anvertraut, einem renommierten Architekturbüro mit Büros in Mailand und Shanghai. Ausgehend vom historischen Hotel Carlyle Brera wurden das Urban Hive-Konzept, die Gemeinschaftsbereiche und die 97 Zimmer und Suiten, die sich über 7 Etagen verteilen, komplett neu gestaltet.


Das Konzept von Tiziano Vudafieri und Claudio Saverino hat einen einladenden, ungezwungenen Ort voller Charakter und Farbe geschaffen, in dem Elemente der Vergangenheit Mailands mit dem modernen Geist der Stadt koexistieren. Die Wahl der Inneneinrichtung und der sanften Dekoration verleiht dem traditionellen Mailänder Design einen zeitgenössischen Anstrich und spielt auf die zeitlose Eleganz der Maestros der Nachkriegszeit und die Legenden und Symbole der Stadt an, von der Madonnina bis zur Bar Basso (der ersten Bar in Mailand, die den "Aperitif" im Alltag einführte).
Die Idee eines Hotels als Ort der Begegnung und der Geselligkeit wurde durch die künstlerische und unkonventionelle Atmosphäre des Brera-Viertels inspiriert. Schließlich treffen sich in dieser Gegend Künstler und Schriftsteller. Und es beherbergt die Pinacoteca und ihre Meisterwerke, Kunstgalerien, Ateliers, Cafés und Restaurants, Kulturvereine, Kinos und Theater. Daher wurde das Urban Hive als dynamischer und doch intimer sozialer Treffpunkt konzipiert. Ein Ort, der Gäste und Passanten dank der öffentlich zugänglichen Dienstleistungen willkommen heißt. Beispiele dafür sind Co-Working-Spaces, Tagungsräume, kulturelle Veranstaltungen, Geschäftsessen und Aperitifs im hauseigenen Café und der Bar Portico84, die auch Tische unter den Säulengängen des Corso Garibaldi haben wird.


Bequeme, farbenfrohe Sofas, helle Eichenholzböden, gedämpftes Licht, hölzerne Bücherregale, Pop-Art-Elemente, Motive und Illustrationen schaffen im Erdgeschoss eine elegante und zugleich entspannende Atmosphäre. Alle Gemeinschaftsräume sind in einem auffälligen Pfauenblau gehalten. Die Lobby wurde in einen einladenden Raum umgewandelt, in dem sich Gäste und Einheimische für Geschäfte, einen Cocktail oder einen Kaffee an der Bar treffen können. Das Highlight der Bar ist der halbkreisförmige Tresen aus Canaletto-Walnussholz mit einer Arbeitsplatte aus Marmor, Messingabschlüssen und Rautenmotiven im gleichen Farbton wie die Wände. Außerdem gibt es in der Lobby eine Lounge-Bar und Räume für Veranstaltungen. Auf diese Weise ist die Rezeption nicht mehr das Herzstück der Lobby, sondern bleibt ein integraler Bestandteil von ihr. Im Untergeschoss (-1) befindet sich ein Fitnessraum, der mit Geräten von Nohrd & Technogym ausgestattet ist.


Die Co-Working Spaces des Hotels verkörpern eines der Schlüsselkonzepte dieses Projekts von Vudafieri-Saverino Partners, nämlich eine kreisförmige Vision für Gemeinschaftsbereiche. Folglich werden diese Bereiche im Laufe des Tages unterschiedlich genutzt. So wird zum Beispiel der Frühstücksraum im Zwischengeschoss, den Sie über die schöne siebeneckige Treppe aus Eiche und Stahl erreichen, nach 11:00 Uhr zu einem Co-Working Space für die vielen lokalen Start-ups. Dieser Raum wurde für Menschen geschaffen, die flexible Arbeitsbereiche benötigen. Deshalb verfügt er über bewegliche Wände, die drei modulare Räume für Geschäftstreffen und Telefonkonferenzen schaffen. Außerdem ist dieser Bereich mit einer Tapete ausgestattet, die die Architektur und die Ikonen Mailands darstellt und von 150UP entworfen wurde, der Kreativagentur, die für die visuelle Identität des Projekts sowie für die Entwürfe und Motive für die Innenräume, Aufzüge, Fenster, Poster und Keramikplatten verantwortlich ist.


Die 97 Zimmer und Suiten wurden einer eindrucksvollen und gut durchdachten Renovierung unterzogen, um ein anspruchsvolles Ambiente zu schaffen. Die Architekten haben sorgfältig drei Farbpaletten - Terrakotta-Rosa, Mintgrün und Hellblau - ausgewählt, die sich auf den Böden der Zimmer abwechseln. Jede dieser Farben bildet einen schönen Kontrast zu den Vorhängen in Preußischblau, Persischorange und Bernsteingelb von Dedar. Die Architekten haben auch das Mobiliar entworfen, darunter die Betten, die hölzernen Kopfteile mit Metalleinlagen, Nachttische, Bücherregale und Regale. Darüber hinaus finden sich in den Innenräumen Anspielungen auf die ikonischen Symbole Mailands, geometrische Teppiche mit einem Hauch von Vintage in den Korridoren sowie passende Oberflächen und Verkleidungen. All dies und die Gestaltung der Räume spiegeln die zwei Seiten Mailands wider, nämlich die Welt der Wirtschaft und die der Kreativität, die durch das Brera-Viertel verkörpert wird. Letztendlich war es das Ziel von Vudafieri-Saverino Partners, eine Einrichtung zu schaffen, die sich in die Umgebung einfügt und ein neues Fenster zum Herzen von Mailand darstellt. Ein Ort, an dem Reisende Erlebnisse genießen und sich durch Architektur und Design als Teil der lokalen Gemeinschaft fühlen können.


Team:
Architekt: Vudafieri-Saverino Partners, Tiziano Vudafieri & Claudio Saverino
Designteam: Simona Quadri, Nicolò Spina, Mattero Radaelli, Ireno Sobrino, Alberto Belli
Generalunternehmer: Concreta
Fotografie: Paolo Valentini


Verwendetes Material:
1. Einrichtungsgegenstände und Textilien: Arflex, Bonacina 1889, Calligaris, Dedar, Ege Carpets, Montbel, Muuto, Nanimarquina, Pedrali, Restart Milano, Saba, Seletti, Giampiero Romanò
2. Einrichtung für den Außenbereich: Unopiù, Kettal, Pedrali
3. Beleuchtung: Aromas del Campo, Astro, Bover, DCW éditions, Contardi, Flos, Il Fanale, Marset, Masiero, Nemo Lighting, Nuura, Oluce, Santa & Cole, Stilnovo, Tooy, Vibia, Vistosi.
4. Zimmer Spiegel: Giampiero Romanò
5. Schalldämmplatten: Primas
6. Markenvision: 150UP
