Einführung
Die holländische Fahrradmarke VanMoof hat es sich zur Aufgabe gemacht, die niederländische Mobilitätsphilosophie in den Rest der Welt zu tragen und dabei so viele Stadtbewohner wie möglich aufs Fahrrad zu bringen. Zu diesem Zweck haben sie eine Reihe von Markengeschäften in Städten auf der ganzen Welt eröffnet, die von Ninetynine entworfen wurden. Willkommen in Dream City.
"Das E-Bike ist für das Pendeln in der Stadt von grundlegender Bedeutung. Wo Fahrräder traditionell für die 5 km Reichweite in Betracht gezogen wurden, eignet sich das E-Bike für den 30 km langen Arbeitsweg. Wir haben diese neue Reihe mit Blick auf den Stadtpendler entwickelt und ein Fahrerlebnis geschaffen, das die urbane Mobilität, wie wir sie kennen, verändern wird.
- Taco Carlier, Mitbegründer von VanMoof -
Entwurfskonzept
Nach Jahren des erfolgreichen Online-Verkaufs ihrer intelligenten Fahrräder beschloss VanMoof, den Gang zu wechseln. Ihre Umstellung auf hochmoderne elektrische Fahrräder erforderte ein neues Einzelhandelsmodell. Die Lösung? Ein globales Einzelhandelskonzept, das auf der Idee einer frischen, gesunden Stadt, frei von (visueller) Verschmutzung, basiert.
In diesem Dream City-Konzept sind alle VanMoof-Geschäfte als natürlicher Lebensraum für das Fahrrad konzipiert. Das Material ist einheitlich, da die Innenräume aller globalen Markengeschäfte an einem Ort produziert wurden, bevor sie rund um das Wort verschickt wurden. Jeder Laden hat drei Hauptfunktionen: Ausstellungsraum, Servicepunkt und Testfahrtzentrum.
Die Eintrittsschwelle ist niedrig, im wahrsten Sinne des Wortes, und die Läden fühlen sich wie eine Verlängerung der Straße an, in der sie sich befinden. Das Innere zeichnet sich durch eine Funktionswand und viel Beton und Stahl aus. Es gibt große Grafiken mit Skylines und anderen urbanen Bezügen. Sitze und Pflanzgefäße ähneln Stadtmöbeln und Parkbänken, während der Fahrrad-Doktor-Bereich hinter einer Fassade liegt, als ob es sich um einen separaten Laden auf einem lokalen Platz handelt. Was die Fahrräder selbst betrifft: Sie werden frei im Raum platziert, denn letztendlich ist es das Produkt, das die Geschichte erzählt.
Materialien
Mauern: Beton, weiße Lamellen
Stockwerk: Harz auf Zementbasis
Funktionswand: Eichenholzlamellen kombiniert mit perforiertem Stahl