Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
Villa Waalre
Hélène Binet

Villa Waalre

Ein kürzlich fertiggestellter Familienwohnsitz in einer bewaldeten Dünenlandschaft in Waalre, außerhalb von Eindhoven in den Niederlanden.

 

Hintergrund

Waalre ist eine Gemeinde und Stadt in der Provinz Nord-Brabant in den südlichen Niederlanden, unmittelbar südlich der Stadt Eindhoven. Als Groenfontein (Grüner Brunnen) bekannt, verfolgt Waalre eine bürgernahe Politik, um einen vielfältigen Baumbestand in Straßen und Gassen zu gewährleisten. Die ausgedehnten Tannenwälder, die dem Gebiet seinen wesentlichen Charakter verleihen, sind das Ergebnis eines historischen Aufforstungsregimes zur Bereitstellung von Holz für Stützschächte in den limburgischen Kohlebergwerken.

 

Anton und Gerard Philips hatten 1891 Eindhoven als Sitz des niederländischen Technologieunternehmens Koninklijke Philips gewählt, obwohl die Familie Philips aus Zaltbommel, 50 Kilometer nördlich von Eindhoven, stammte. Das Unternehmen wuchs zu Beginn des 20. Jahrhunderts spektakulär und benötigte ständig zusätzliche Mitarbeiter. Um Spitzenmanager aus anderen Gebieten Hollands (der Randstad) anziehen zu können, beschloss Philips, große Waldstücke außerhalb der Stadt, im benachbarten Waalre, zu kaufen. Diese Grundstücke wurden an Topmanager "gegeben", die oft aus Amsterdam, Rotterdam und anderen Städten in Holland und im Ausland kamen. Damals war Eindhoven noch eine relativ kleine Stadt und galt nicht als sehr attraktiv. Eine leitende Position bei Philips in Verbindung mit einem sehr billigen Grundstück in einer fantastischen Gegend (den Wäldern von Waalre) war ein interessanter Vorschlag und Anreiz, was dazu führte, dass eine Elitegruppe von Philips-Managern in den späten 50er und frühen 60er Jahren Häuser in Waalre baute.

 

Auf einem 7.000 m2 großen Grundstück, das von Nadelbäumen und einer alten Sanddüne dominiert wird und schließlich zum Standort der Villa Waalre wurde, stand früher ein Haus für Frans Otten, den Schwiegersohn von Anton Philips. Das von Louis Christiaan Kalff, 1897-1976, dem angesehenen Design-Direktor von Phillips, entworfene und 1961 fertiggestellte Otten-Haus und -Landschaft gehörte zu einer Reihe von Entwürfen, die Kalff für leitende Angestellte von Philips entwarf.

 

Louis Kalff und sein Philips-Designteam waren maßgeblich an der Gestaltung der Beleuchtung für viele der großen Weltausstellungen beteiligt, darunter auch die Weltausstellung 1929 in Barcelona. Kalff ist auch dafür bekannt, dass er Le Corbusier, Iannis Xenakis und Edgar Varese zusammenbrachte, um das Poème Electronique und den Philips-Weltausstellungspavillon für die Brüsseler Messe 1958 und Philips Evoluon 1966 zu entwerfen, ein interaktives Wissenschaftsmuseum, das an Ralph Tubbs' Entdeckungskuppel von 1951 erinnert.

 

Neue Villa

Schon zu Beginn des Entwurfsprozesses war klar, dass die Lage der ursprünglichen Kalff-Villa der günstigste Standort für das neue Projekt war. Die Sanddüne entlang der westlichen Grenze, die ursprüngliche Vegetation und der Garten, die vor 50 Jahren als Teil des Kalff-Projektes gepflanzt wurden, beeinflussten die Entscheidungen über die Platzierung, die Ausrichtung zur Sonne und die Form der neuen Villa.

 

Die örtliche Planungsbehörde war sich der Geschichte und des Kontextes des ursprünglichen Hauses bewusst und riet, den Vorschlag zu unterstützen, falls der Entwurf des neuen Gebäudes die Qualität des Originals in den Schatten stellen sollte.

 

Die neue Architektur macht sich wichtige natürliche Merkmale zunutze und schafft so eine spezifische und besondere Beziehung zwischen dem Äußeren und dem Inneren des Hauses und seiner Umgebung.

 

Die Villa Waalre erstreckt sich über eine geschlossene Fläche von etwa 1200m2 auf vier Ebenen. Zwei Ebenen sind in der Landschaft zu erkennen. Im Erdgeschoss befinden sich Wohnräume, die durch eine Reihe von Nord-Süd-Querwänden unterteilt sind. Schlafzimmer und Galerieräume nehmen eine sich in Ost-West-Richtung erstreckende rechteckige Struktur ein, die sich über die Landschaft und die Wände des Wohnbereichs erstreckt. Ein "Durchfahrtstunnel" unter der westlichen Düne schafft einen großen Carport und Zugang zur Straße dahinter. Ein 25 Meter langes Volumen unter der Erdoberfläche enthält ein Schwimmbecken. Das "grottenartige" Beckenvolumen wird durch Schächte unterbrochen, die das Licht von über dem Dachniveau einfangen.

 

Grundlegend für das Projekt war die Entscheidung, die texturale Qualität der Rinde der Tannenbäume auf dem Grundstück im primären Baumaterial widerzuspiegeln. Titandioxid-verstärkter weißer Stahlbeton, der alle vertikalen Außen- und Innenflächen bildet, ist mit der Textur und Silhouette von grob gesägten Tannenbrettern in einem Modul von 150 mm bedruckt. Dieses Modul setzt sich in allen äußeren und inneren Tischlereielementen fort, die aus ähnlichen Tannenbrettern wie die als Betonschalung verwendeten hergestellt werden. Im subtilen Kontrast zu den strukturierten vertikalen Betonoberflächen werden auf allen Stockwerken Jura-Steinplatten verwendet, und gegliederte Badezimmerelemente werden aus Statuario-Marmor geformt.

 

Insgesamt wurden für das Projekt 1660 Kubikmeter oder 4150 Tonnen Beton verwendet. Die thermisch getrennten Außen- und Innenwände aus Beton sind gegliedert, um strukturelle und thermische Bewegungen zu ermöglichen, und die ausgedrückten Arbeitsfugen sind strategisch angeordnet, um die planaren und volumetrischen Qualitäten des Projekts noch besser zu erfassen. Die Kombination der rigorosen und umfassenden Anwendung von mit Tafeln bedrucktem Beton und der vereinfachten tektonischen Form ergibt eine lesbare, skulpturale, bewohnbare und umweltverträgliche Form.

 

Die Umweltverträglichkeit des Gebäudes war ein wesentlicher Teil des Entwurfs des Projekts und sorgt für ein Gleichgewicht zwischen aktiven und passiven Mitteln, um ein hocheffizientes Gebäude zu schaffen. Kommerziell erhältliche Systeme wurden speziell angepasst, um ein vollständig integriertes Dienstleistungsdesign zu ermöglichen, das mit der Architektur und dem Budget kompatibel ist.

Das Gebäude ist so ausgerichtet, dass die wichtigsten Wohn-, Küchen- und Schlafräume nach Süden ausgerichtet sind und große verglaste Öffnungen enthalten. Die Struktur bietet thermische Masse mit Beton-Hohlraumwänden, die an ihrer dicksten und höchsten Dämmstufe 700 mm erreichen. Diese passiven Maßnahmen werden in Kombination mit einer Erdwärmepumpe, die aus 16 Bohrlöchern in der Landschaft gespeist wird, und einem Zentralheizungskessel mit Wärmerückgewinnung eingesetzt, die Wärme für die Fußbodenheizung und das Wasser liefern. Zwischen dem unterirdischen Schwimmbad und dem darüber liegenden Haupthaus wird eine Fußbodenkühlung eingesetzt, um den Wärmegewinn zu minimieren. Luftbehandlungstechnik und mechanische Belüftung im gesamten Gebäude erleichtern die weitere Regulierung des internen Umfelds.

 

Ein erheblicher Anteil des wesentlichen Energiebedarfs wird durch eine Photovoltaikanlage mit 40 Suntech-Modulen gedeckt. Der Kunde kann alle Systeme und ihr internes Komfortniveau mit Hilfe von Tablet- und Smartphone-bedarfsorientierter Steuerungstechnologie überwachen und warten.

 

Das 25 Meter lange unterirdische Schwimmbecken, das externe Tauchbecken mit beweglichem Boden und die reflektierenden Becken werden mit geringsten Mengen an Chemikalien behandelt, so dass kein Chlorgeruch entsteht, und jedes Becken ist mit einer minimalen Anzahl von diskret angeordneten Auslässen ausgestattet. Die "frische" Wasserqualität wird durch eine Kombination von Umsatz- und Filtrationsprinzipien sowie sorgfältig überwachte Rückspülzeit und -häufigkeit erreicht. Die Temperatur jedes Beckens kann individuell reguliert werden, und der bewegliche Boden zum äußeren Tauchbecken ermöglicht es, dass es entweder als Tauchbecken fungiert, zu einem flachen, reflektierenden Becken wird oder der Boden als Beckenabdeckung und Hofoberfläche auf höchster Ebene fungiert.

Project credits

Architekten
Project Management
Structural Engineers
Main Contractor
Environmental and Hydraulic Services
Adviser for concrete specification

Product spec sheet

Manufacture
Natural Stone Supplier
Swimming and reflecting pools
Joinery, Cabinetry and Furniture

Project data

Projektname auf Englisch
Villa Waalre
Kategorie
Privathäuser
Teilen oder Hinzufügen von Villa Waalre zu Ihren Sammlungen