Dieses kürzlich fertiggestellte Einfamilienhaus mit Atelier befindet sich in der Miltons, einem Teil des Highgate Conservation Area im London Borough of Haringey. Das 200 m2 große Grundstück, das über einen schmalen Durchgang zugänglich ist, war zuvor eine alte Garage und der hintere Garten eines angrenzenden Hauses.



Obwohl das Projekt inmitten eines Naturschutzgebiets liegt und an vier Seiten von einem überwiegend edwardianischen Umfeld umgeben ist, war es der örtlichen Planungsbehörde wichtig, dass das Projekt die Natur und die Struktur des weniger formalen Standorts im Hinterland widerspiegelt. Der gesetzlich vorgeschriebene Rücksprung und die Aussicht auf vier Seiten wirkten sich auf die Gestaltung der miteinander verbundenen Innen- und Außenbereiche aus. Die begrenzte Zugänglichkeit beeinflusste die Auswahl der Materialien und die Konstruktionsmethoden; alle Materialien mussten so bemessen und gewichtig sein, dass sie von Hand in den Marstall getragen oder gekarrt werden konnten. Diese Herausforderungen wurden als Chance gesehen, ein Haus zu schaffen, das sich der gewohnten Londoner Häuslichkeit entzieht. Während die Innenausstattung und die Konstruktion eine direkte Antwort auf die Wohnbedürfnisse und den Standort sind, entspringen der Charakter und die Atmosphäre des Hauses der Erinnerung und der Erfahrung sowie dem Wunsch, eine Flucht aus der Außenwelt zu schaffen.



Das fertige 127 m2 große Haus, das sich über vier leicht voneinander getrennte Ebenen erstreckt, folgt dem natürlichen Gefälle des Grundstücks. Seine Form, eine Reihe ineinandergreifender orthogonaler Volumen, ergibt sich aus der ursprünglichen Breite der Garage von 5,1 Metern, der Nähe der angrenzenden Gebäude und den erforderlichen Rücksprüngen. Alle Räume und Flächen sind um eine 20 Meter lange Achse angeordnet, die an der Eingangstür beginnt und bis zur hinteren Grenze verläuft. Eine Außenterrasse und ein ummauerter Garten fühlen sich genauso wie die Innenräume an.



Die Vorderseite des neuen Hauses ist von der Fahrbahn zurückgesetzt und liegt in einer Linie mit der ursprünglichen Garage. Im Eingangsbereich befinden sich ein Gästeschlafzimmer, ein zweites Schlafzimmer mit doppelter Raumhöhe, ein Verkehrsraum und ein Badezimmer. Etwas tiefer als der Eingang befinden sich ein informeller Wohn- und Essbereich und eine Pantryküche, die sich zu einer Terrasse hin öffnen und auf einen ummauerten Garten blicken. Ein Studio im Untergeschoss, direkt unter dem Eingang, erhält Licht von der darüber liegenden Fassade. Das Hauptschlafzimmer und das Badezimmer befinden sich auf der obersten Ebene, und ein verglastes Treppenhaus bringt Licht ins Innere.


Die Holzrahmenkonstruktion ist dort, wo sie an eine Grenze stößt, mit Ziegelmauerwerk verkleidet, und die übrige Außenverkleidung besteht aus sibirischer Lärche. 100 mm breite Douglasienbretter mit fluchtenden Boden-, Wand- und Deckenfugen verkleiden alle Innenflächen. Die Fensterrahmen und Fensterläden sind ebenfalls aus Douglasie. Das gesamte Holz stammt aus nachhaltigen Quellen und ist sorgfältig mit Edelstahl abgedeckt, um die Witterungseinflüsse von außen zu kontrollieren. Alle Dächer sind mit leichtem Lipari-Bimsstein gedeckt, der die Entwässerung fördert und die Wärme reflektiert. Möbel wie Schreibtische, Betten, Regale, Schränke und Türen sind aus denselben Douglasienbrettern gefertigt wie die Innenverkleidung. Im Gegensatz dazu sind die Arbeitsflächen in der Küche, die niedrigen Tische in den Badezimmern und die Nischen mit mattweißem Porzellan verkleidet. Der Vorplatz, gepflastert mit wiederverwendeten Granitpflastersteinen, passt zur Fahrbahn des Marstalls. Der Garten ist, passend zum Haus, informell gestaltet.


Das Projekt kombiniert ein hohes Maß an Isolierung, eine Luft-Wärmepumpe, eine Fußbodenheizung, LED-Beleuchtung und Induktionskochfeld sowie Vorkehrungen für eine zukünftige Fotovoltaikanlage. Das gesamte Dachwasser wird in einem Speichertank unter der Terrasse für den Gebrauch im Haushalt und im Garten gesammelt.


Der Kontext, der Planungsprozess und die Schwierigkeiten, die mit der Realisierung dieses Projekts verbunden sind, sind typisch für London. Das fertige Haus ist zwar ein Produkt dieser Realität, aber es ist auch ein Zufluchtsort. Es ist entspannt, ungezwungen und eine ständige Erinnerung an das Leben und den Charakter seiner Bewohner.


Team:
Architecture: Russell Jones, Sarah Hare, Matilda Jones, Eleni Makri, Ross Tredget, Nick Vullings
Structure: Techniker, Matthew Wells, Dan Wilkinson
Contractor: TAD Builders, Tomasz Raczynski, D F. Keane, Martin Keane
Landscape: Bill Ridings, Anna Janschke
Photography: Rory Gardiner


Materials used:
Groundworks: ECS Groundworks Ltd, Martin Reynolds
Brickwork: Michael Sheils Brickwork
Timber Frame: T. Brewer & Company
Cladding and Lining: Brooks Brothers Timber
Glulam Beams: Lilleheden
EDPM Roofing: Avenir Roofing Ltd
Stainless Steel Capping: AF Hussey Ltd
ASHP and UFH: Nu-Heat UK Ltd
Rainwater Harvesting: Rainwater Harvesting Limited
Cabinetry: Barth Innenausbau KGS
Handrails: K & D Joinery Ltd
Furniture: Andy Thompson
Lighting: LIT Design, Craig Gregan
Curtains: Le Interiors, Lorraine Earle
Ironmongery: JNF, Itfitz, James Thorley



