Bambus ist ein Material von bemerkenswerter Stärke, Haltbarkeit und Vielseitigkeit. Bambus ist ein hohes, holziges Gras, das in der Regel schnell wächst und - verantwortungsvoll geerntet - ein ausgezeichnetes regeneratives Material ist. Von den 1.600 bekannten Bambusarten, die weltweit angebaut werden, besitzen nur wenige die für den Bau erforderlichen Eigenschaften. Zu ihren Merkmalen gehören in der Regel ein gerader Halm, Flexibilität und eine ansprechende Ästhetik.
Bambus ist vor allem in Ost- und Südostasien weit verbreitet, wo er häufig als Baumaterial für Wohnhäuser und Gemeinschaftsgebäude verwendet wird. Größerer, dickerer Bambus wird aufgrund seiner Tragfähigkeit häufig im Bauwesen verwendet. Bambus mit kleinerem Durchmesser kann gebündelt werden, um ein widerstandsfähiges Bauteil zu schaffen.
In der Bambusarchitektur werden in der Regel vier Konstruktionssysteme verwendet: die uralte Pfosten-Riegel-Technik, das hyperbolische Paraboloid, das konkave und konvexe Flächen miteinander verbindet, die hyperbolischen (verdrehten) Türme, die die außergewöhnliche Stärke von Bambus demonstrieren, und räumliche Gitterschalen, die aus einem Gitter aus Bambusspalten bestehen.
Die hier gezeigten Strukturen demonstrieren die Konstruktionsfähigkeit von Bambus in einer Reihe von Architekturprojekten.
H&P Architects entwarfen das Floating Bamboo House als Wohnmodell für Menschen in Vietnam, deren Lebensunterhalt vom Wasser abhängt, insbesondere für diejenigen, die im Mekong-Delta des Landes leben (von Lonely Planet als "'Reisschüssel' Vietnams" bezeichnet). Das schwimmende Bambushaus ist aus massivem Kernbambus gebaut, der mit Riegeln und Bändern zusammengefügt ist. Sein großes Dach sammelt Regenwasser und nutzt die Sonnenenergie. Ein Kunststofftrommelsystem macht das Haus schwimmfähig.
Das auf die Gestaltung biophiler Architektur spezialisierte Atelier Nomadic entwarf eine Reihe von Bambus-Baumhäusern als Teil eines umweltbewussten Resorts in Mexiko. Die Entwürfe sind von den flachen, rautenförmigen Körpern der Mobula-Rochen inspiriert, die an dem Resort vorbeiziehen. Die Baumhäuser wurden unter Anwendung bioklimatischer Designprinzipien entwickelt und aus verschiedenen lokalen Bambusarten gebaut.
Auf der Insel Lombok in Indonesien haben Freiwillige des Ingenieurs- und Designbüros Ramboll und des University College London gemeinsam mit der lokalen Nichtregierungsorganisation Grenzeloos Milieu sichere und nachhaltige Bambushäuser gebaut. Die Häuser wurden nach mehreren Erdbeben gebaut, die die Region im Jahr 2018 verwüstet hatten. Die Freiwilligen bauten drei Schablonenhäuser aus lokal beschafftem Bambus. In Zusammenarbeit mit lokalen Bauteams halfen sie den Bauherren bei der Anpassung der Entwürfe und ermutigten die Menschen, Bambus als praktisches, kostengünstiges und sicheres Baumaterial zu betrachten.
4. Grand World Phu Quoc Welcome Center
Grand World Phu Quoc ist ein riesiger Unterhaltungs- und Einkaufskomplex auf Phu Quoc, Vietnams größter Insel. Sein Empfangszentrum ist eine unglaubliche Bambusstruktur, die die vietnamesische Kultur verkörpert. Das von VTN Architects (Vo Trong Nghia Architects) entworfene, 1.460 Quadratmeter große Empfangszentrum wurde aus rund 42.000 Bambushalmen ohne jegliche chemische Behandlung errichtet. Das Design dieser reinen Bambusstruktur kombiniert Bögen, Kuppeln und Gittersysteme - Seile und Bambusstifte wurden verwendet, um die Halme miteinander zu verbinden.
5. “Housing Now”
"Housing Now" ist eine Reaktion auf den dringenden Bedarf an geeigneten Notunterkünften in Myanmar, wo derzeit mehr als 1,8 Millionen Menschen auf der Flucht sind. Die Nachfrage nach Wohnraum ist groß, doch das Angebot ist gering. Das in Myanmar ansässige Architekturbüro Blue Temple entwickelt eine groß angelegte Produktion von vorgefertigten, preisgünstigen Bambuswohnungen, die sich an der traditionellen Architektur orientieren. Lesen Sie mehr über "Housing Now" auf Archello.
6. Piyandeling
Das vom Realrich Architecture Workshop (RAW Architecture) entworfene Projekt Piyandeling besteht aus drei Gebäuden, die mit einer Mischung aus traditioneller Bambustischlerei und verleimter Bambustischlerei errichtet wurden. In einem abgelegenen Gebiet des Dorfes Mekarwangi in West-Java gelegen, umfasst Piyandeling Kujang" (Bild), eine schwebende zweistöckige Freilufthalle und einen Versammlungsraum, der aus 4-5 Meter hohen Bambusrastern gebaut wurde. Kujang ist ein Gebäude im westjavanischen Baustil mit einer gebogenen Bambusbalustrade, die "eine Silhouette der natürlichen Bewegung von Vögeln erzeugt", so der Architekt.
Chiangmai Life Architects entwarfen diese Sporthalle aus Bambus für die Panyaden International School in Chiang Mai, Thailand. Die freiliegende Bambusstruktur der Sporthalle, die einer Lotusblume nachempfunden ist, ist ein schönes Beispiel für die handwerkliche Verarbeitung dieses natürlichen Materials. Die Konstruktion besteht aus vorgefertigten Bambusbindern, die ohne Stahlverstärkung auskommen, und demonstriert so die Stärke und Leistungsfähigkeit von Bambus als zeitgemäßes Baumaterial.
8. PANNAR
PANAAR ist ein Kulturprojekt in Nakhon Ratchasima, Thailand. Das von Vin Varavarn Architects entworfene Projekt umfasst ein zweistöckiges Aktivitätszentrum mit einem wellenförmigen Dach, das aus lokal angebautem Bambus besteht. Das Design des Daches trägt dazu bei, Regenwasser zu sammeln und in kleine Kanäle abzuleiten, die das Gebäude umgeben; diese leiten das Wasser wiederum in andere Bereiche des Geländes um.
9. Macha
Macha ist ein Wochenendhaus am Rande von Kalkutta im Osten Indiens. Das vom Abin Design Studio entworfene erhöhte Wohnhaus wurde mit einem "zarten Geflecht" aus lokalem Bambus gebaut. Das Studio beschränkte die Metallelemente auf ein Minimum.
10. The Arc at Green School in Bali
Ibuku Bamboo Architecture and Design hat für die Green School in Bali, Indonesien, ein wirklich beeindruckendes Stück Bambusarchitektur geschaffen. "The Arc" besteht aus einer Reihe von 14 Meter hohen Bambusbögen, die 19 Meter überspannen und durch "antiklastische" Gitterschalen (aus Bambusschindeln) verbunden sind. Lesen Sie mehr über die Bambusstruktur des Bogens in der Green School auf Archello.