Das in Helsinki ansässige Architekturbüro Anttinen Oiva Architects hat das Katajanokan Laituri fertiggestellt, ein Büro- und Hotelgebäude aus Massivholz in Helsinkis südlichem Hafenviertel Katajanokka. Dieses beeindruckende Gebäude aus Massivholz, das größte seiner Art in Finnland, zeigt die kontinuierlichen Leistungen des nordischen Landes auf dem Gebiet der innovativen und zeitgenössischen Holzarchitektur in großem Maßstab.
Bauen mit Holz ist eine wichtige Maßnahme in Finnlands Bestreben, klimaneutral zu werden. In einem Land, in dem fast 75 Prozent der Landmasse von Wäldern bedeckt sind, ist es sinnvoll, den Holzbau zu fördern. Das Weltwirtschaftsforum stellt fest: „Finnland will bis 2035 kohlenstoffneutral werden und liegt damit weltweit an vierter Stelle und vor jedem anderen Land in Europa... [Das Land] nutzt die Gesetzgebung, um die verstärkte Verwendung von Holz im Bausektor zu fördern“ (Shine, 2023).
Das in der Nähe des berühmten Marktplatzes von Helsinki gelegene Katajanokan Laituri ist das erste neue Gebäude, das auf dem ehemaligen Industriegelände Katajanokka am Wasser errichtet wurde. Es beherbergt den Hauptsitz des finnischen Forstwirtschaftsunternehmens Stora Enso, ein Hotel mit Café und Restaurant sowie Büroeinrichtungen. Mit dem Bau von Katajanokan Laituri wird das Hafengebiet in ein Kultur- und Freizeitviertel umgewandelt, in dem auch das neue Museum für Architektur und Design von Helsinki untergebracht werden soll. Die Form des Gebäudes behält die einheitliche und neoklassische Silhouette des südlichen Hafenviertels bei, während „die mäandrierenden Formen seiner Fassade“ dazu beitragen, seinen Maßstab zu brechen.
Die Bauherren von Katajanokan Laituri wünschten sich von Anfang an ein flexibles und anpassungsfähiges Gebäude mit einer langen Lebensdauer, das aus erneuerbaren Ressourcen und Materialien gebaut wird.
„Katajanokan Laituri ist das jüngste Beispiel für die neue Generation des finnischen Holzbaus“, so Anttinen Oiva Architects. „Das vierstöckige Gebäude besteht aus finnischem und schwedischem Holz und verwendet bahnbrechende architektonische und fertigungstechnische Methoden in Kombination mit traditionellen und nachhaltigen Materialien.“
Für das Gebäude wird die Palette der vorgefertigten Massivholzprodukte von Stora Enso verwendet (Wände, Böden, Dächer, Treppen, Balken und Stützen). Der Pfosten-Riegel-Rahmen und die Fassadenkonstruktion bestehen aus Furnierschichtholz (LVL), das in Varkaus, Finnland, hergestellt wird. Für die Innenwände, die Aufzugs- und Treppenschächte sowie die Boden- und Dachkonstruktionen wurde Brettsperrholz (CLT) verwendet, das in Gruvön, Schweden, hergestellt wurde. Der Rahmen von Katajanokan Laituri besteht aus 7.600 Kubikmetern Fichtenholz und rund 2.500 Holzelementen.
Das Gebäude fungiert als perfekter Kohlenstoffspeicher, da der Kohlenstoff in seiner Struktur gebunden wird. „Die in Katajanokan Laituri verwendeten Holzelemente haben 6.000 Tonnen Kohlendioxid gebunden. Das Holz wird diesen Kohlenstoff für mindestens die nächsten 100 Jahre in dem Gebäude speichern“, so Stora Enso.
Anttinen Oiva Architects entwickelten eine spezielle zweischichtige Lösung für die Fassade: Die äußere Schicht besteht aus Glas, Metall und Naturstein, dahinter ist Holz das Hauptmaterial. „Angesichts des architektonisch und technisch anspruchsvollen maritimen Kontextes war eine doppelte Haut die beste Lösung“, erklärt Selina Anttinen, Architektin und Partnerin bei Anttinen Oiva Architects. „Die äußere Schutzschicht integriert sich in die steinerne Umgebung und besteht aus Glas mit vertikalen Weißmetall-Lamellen und Naturstein. Das Erscheinungsbild des Gebäudes wandelt sich zu verschiedenen Tageszeiten und passt zu den verschiedenen Maßstäben und Motiven der benachbarten Gebäude aus unterschiedlichen historischen Epochen.“
Katajanokan Laituri verfügt über vier oberirdische Stockwerke, eine begrünte Dachterrasse (für die Öffentlichkeit zugänglich) und ein Untergeschoss mit Technik- und Parkeinrichtungen. Die Räume auf Straßenebene sind auf beiden Seiten mit der umgebenden Stadt verbunden und umfassen eine große offene Halle, ein Restaurant, ein Café und Konferenzräume.
Das strukturelle System des Gebäudes und die Gestaltung der Innenräume gewährleisten ein Höchstmaß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit und fördern die Langlebigkeit des Gebäudes. Die Verwendung von freiliegenden Fichtenholzstrukturen in Kombination mit sorgfältigen Fichten- und Eschenholzdetails bringt die Schönheit des natürlichen Holzes zur Geltung. Die markante Halle im Zentrum des Gebäudes mit ihrem skulpturalen, runden Oberlicht und der massiven, runden Holzbank ist eine architektonische Meisterleistung aus Holz.
Die Verwendung von grauem Viitasaari-Granit für die Fassaden, die Pflasterung und die Innenräume ergänzt das natürliche Holz und verankert das Gebäude in seinem städtischen Kontext.
Das biophile Design des Gebäudes verbindet die Nutzer mit der natürlichen Umgebung, fördert das Wohlbefinden, verbessert die Produktivität und reduziert den Stresspegel.
Die Außenanlagen sind von der Schönheit der nordfinnischen Natur inspiriert und umfassen einen Birkenhain im Innenhof und Schärenwiesen auf dem Dach des Gebäudes.
Katajanokan Laituri liegt in unmittelbarer Nähe zum Meer, weshalb im Rahmen des Projekts umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen durchgeführt wurden. „Als erster Block, der am Ufer von Katajanokka saniert wird, steht dieser Standort an der Spitze der Reaktivierung, Verstärkung und Anhebung des gesamten Deichs“, erklärt Anttinen Oiva Architects. „Es ebnet den Weg für eine künftige dauerhafte Umgestaltung der Uferpromenade als durchgängiger öffentlicher Raum vom Marktplatz bis zur Spitze von Katajanokka.“
Gross floor area: 23,000 square meters (247,570 square feet)
Reference
Shine, I. (2023, June 1). Finland is on track to meet some of the world’s most ambitious carbon neutrality targets. This is how it has done it. World Economic Forum. https://www.weforum.org/agenda/2023/06/finland-carbon-neutral-2035-goals/