Carr’s sustainable Bruce Street building is a catalyst for urban renewal
Rory Gardiner

Carrs nachhaltiges Gebäude in der Bruce Street ist ein Katalysator für die Stadterneuerung

1 Dez. 2023  •  Nachrichten  •  By Gerard McGuickin

In Melbournes innerstädtischem Vorort Kensington ist ein neues Gebäude aus rotem Backstein und Beton eine Hommage an die historische und industrielle Vergangenheit der Gegend. Das achtstöckige "Bruce Street"-Gebäude wurde von dem in Melbourne ansässigen Architektur- und Innenarchitekturbüro Carr entworfen und ist ein einzigartiger Katalysator für die Stadterneuerung in diesem Gebiet. Als erstes Projekt dieser Größenordnung in Kensington ist die Bruce Street auch das erste Projekt, das das Green Factor Tool der Stadtverwaltung von Melbourne bestanden hat (Carr erklärt, dass diese Initiative "Landschaftsarchitekten, Architekten, Planer und Bauträger verpflichten wird, den Umfang der Vegetation auf privaten Grundstücken in Melbourne zu verbessern").

photo_credit Rory Gardiner
Rory Gardiner
photo_credit Rory Gardiner
Rory Gardiner

Kensington ist ein Gebiet, das durch seine Lagerhäuser aus rotem Backstein, Getreidesilos und das Wollgeschäft "Younghusband" mit seinen charakteristischen roten Backsteinbauten aus dem Jahr 1901 geprägt ist. Form und Materialität des Gebäudes in der Bruce Street sind somit eine Hommage an den historischen Kontext des Ortes. Es ist eine Antwort auf die vorhandene Bausubstanz in Kensington und die nahe gelegenen Lagerhäuser", so Carr.

photo_credit Rory Gardiner
Rory Gardiner
photo_credit Rory Gardiner
Rory Gardiner

Die Konstruktion der Bruce Street besteht größtenteils aus einer Mischung aus Beton, recycelten Ziegeln und Glaselementen. Das Podium des Gebäudes besteht aus vier Ebenen, die direkt auf die Bruce Street ausgerichtet sind; oberhalb des Podiums sind vier Ebenen zurückgesetzt, um die Gesamtform und -masse aufzulockern. Carr drückte die Form des Gebäudes als eine Reihe von Plattenkanten aus, die "einen Dialog mit den horizontalen Bändern der benachbarten Lagergebäude schaffen". Eine Reihe von Backsteinpfeilern ist schräg zwischen der Hauptfassade und der Begrenzungslinie angeordnet. Diese Pfeiler bieten passiven Sonnenschutz vor der Sonne im Westen. Das Ziegelmauerwerk filtert das natürliche Licht und belebt die Fassade durch sein gegliedertes Design. Tiefe Balkone schützen die Verglasung des Gebäudes und bieten komfortable Außenbereiche. Diese passiven Designelemente waren ein wesentlicher Bestandteil von Carrs nachhaltigem Ansatz für das Gesamtdesign der Bruce Street.

photo_credit Rory Gardiner
Rory Gardiner
photo_credit Rory Gardiner
Rory Gardiner
photo_credit Rory Gardiner
Rory Gardiner

Die Fassade ist mit Grünflächen durchsetzt, die in den doppelt und dreifach so hohen Zwischenräumen platziert sind. Im Erdgeschoss wurde in der Mitte ein großer Baum gepflanzt, der durch Löcher in den Platten wachsen und mit dem Gebäude verschmelzen wird. Zu der vom Landschaftsarchitekturbüro Sydney Design Collective und dem Naturspezialisten Junglefy entworfenen Landschaftsgestaltung gehört auch ein 400 Quadratmeter großes Gründach, das von der Universität Melbourne und der RMIT-Universität für Forschungszwecke genutzt wird. Zur Förderung der Artenvielfalt soll dieses Dach ein Ökosystem für die lokale Tierwelt schaffen.

photo_credit Rory Gardiner
Rory Gardiner
photo_credit Rory Gardiner
Rory Gardiner

Carr entwarf die Innenräume der Bruce Street und die Testanpassungen und sorgte so für einen harmonischen Dialog zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gebäudes. Der Innenraum geht von Backsteinpflaster in Beton über, und der rostrote Farbton des Außenmauerwerks findet sich in den Metallarbeiten und Anstrichen wieder. In Anspielung auf das industrielle Erbe Kensingtons sind die Innenräume rohe Leinwände mit freiliegenden Dachuntersichten und Kanälen.

photo_credit Carr
Carr
photo_credit Rory Gardiner
Rory Gardiner
photo_credit Rory Gardiner
Rory Gardiner

Carr hofft, dass die Bruce Street einen Maßstab für die Entwicklung einer nachhaltigen Infrastruktur in Melbourne setzt.