Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.

Cube Berlin

Applied products
View all applied products

Eröffnung von cube berlin:

Europas Smart Office der nächsten Generation

 

Kopenhagen, Dänemark - CA Immo, Auftraggeber des dänischen Architekturbüros 3XN, gab gestern die Eröffnung des cube berlin bekannt. Das skulpturale, ikonische Gebäude verfügt über zukunftsweisende Smart-Office-Technologien und befindet sich im Herzen Berlins am historisch bedeutsamen Washingtonplatz. Als einer der neuen, aufstrebenden öffentlichen Räume Berlins bietet dieser Platz den idealen Rahmen für dieses neue Wahrzeichen, das die neuesten Fortschritte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Design, Digitalisierung und Komfort präsentiert. cube berlin ist ein integraler Bestandteil des Masterplans Europacity - einem aufstrebenden Stadtviertel rund um den Berliner Hauptbahnhof.

 

"Wir fühlen uns geehrt, unsere Designphilosophie an einem so wichtigen Ort zu teilen", sagt Kim Herforth Nielsen, Gründerin und Creative Director von 3XN. "Mit cube berlin zeigen wir, dass ein neuer architektonischer Weg für kommerzielle Architektur möglich ist. Ein Bürogebäude kann tatsächlich wie ein Kunstwerk aussehen - und das ist ein Gedanke, von dem wir wussten, dass er für eine Stadt wie Berlin wichtig ist. Dieses Projekt schafft auch neue Momente der Interaktion mit der Stadt. Wir sehen schon jetzt, dass die Fußgänger von dem Kubus angezogen werden; sie genießen es, ihre Spiegelungen im Glas einzufangen. Gleichzeitig zeigt der cube berlin die intelligentesten Gebäudefortschritte in Deutschland. Indem wir modernes Design mit Nutzerkomfort verbinden, wollen wir zeigen, dass gesunde, produktive Arbeitsplätze auch nachhaltig sein können."

 

Torben Østergaard, verantwortlicher 3XN-Partner für das Projekt, fährt fort: "Als wir mit dem Designprozess begannen, war es unser Ziel, ein Gebäude zu schaffen, das zur Belebung des Platzes beiträgt. Wir wollten die Passanten ansprechen und gleichzeitig erstklassige Büroräume bieten. Wir wollten auch, dass dieses Projekt einen neuen Wert für die Berliner Skyline bietet, während wir neue Wege für die Interaktion von Gebäuden mit ihrer Umgebung erkunden. Angesichts der Gegebenheiten des Standorts schlugen wir einen skulpturalen Entwurfsansatz vor, der den Maßstab des Standorts widerspiegelt und seinen Charakter als wichtigen öffentlichen Raum würdigt.

 

Der resultierende Entwurf sieht auf allen Ebenen Außenterrassen vor, die in die Fassade integriert sind. Das dreieckige Relief der Fassade wird durch reflektierende Verglasungen betont, die den Betrachter auf Straßenebene einladen, seine Stadt auf unerwartete - fast kaleidoskopische - Weise zu erleben. Letztlich stellt cube berlin ein interessantes Paradoxon dar: Es ist eine wild-komplexe Skulptur, getarnt als eine hochgradig stromlinienförmige Iteration."

 

Programm-Highlights

cube berlin bietet auf 10 Etagen flexible, mandantenfähige Büroflächen, einen ebenerdigen Lebensmittelmarkt und eine Bürolobby, eine Tiefgarage und Technikräume, eine Dachterrasse und optionale Konferenzbereiche. Insgesamt erstreckt sich der cube berlin über 19.500 m² hochflexible, modulare oberirdische Flächen.

 

Wenn die gewerblichen Mieter im März 2020 das Gebäude beziehen, werden sie unter anderem in den Genuss von bodentiefen Fenstern kommen, die einen atemberaubenden Blick auf die Berliner Wahrzeichen wie Tiergarten, Kanzleramt und Reichstag bieten, sowie von reichlich natürlichem Tageslicht, natürlicher Belüftung durch zu öffnende Fenster, externem Sonnenschutz und Außenterrassen auf allen Etagen. Im Außenbereich bietet cube berlin beispiellose Möglichkeiten zur Aktivierung von Fußgängern in und um diesen hoch verdichteten, urbanen Ort - geschaffen durch Plätze und Versammlungsräume, die das Gebäude umgeben.

 

Durchdachtes, skulpturales Design

Der cube berlin soll ein Katalysator für soziale Erfahrungen sein - sowohl innen als auch außen. Deshalb zielt der Entwurf darauf ab, die prominente urbane Lage zu beleben und in einen Dialog mit dem belebten Platz des Ortes zu treten. Alle vier Fassaden unterstützen die Interaktion zwischen den Bewohnern des Gebäudes und der Umgebung und schaffen bewusst eine subtile Grenze zwischen Innen- und Außenräumen.

 

cube berlin interpretiert auch die Idee des Kubus neu, durch reflektierende Verglasungen, die sowohl die angrenzende Natur als auch die Skyline widerspiegeln. Während die definierende Geometrie der Struktur ein echtes kubisches Volumen von 42,5 Metern in alle Richtungen beibehält, hat 3XN bewusste geometrische Transformationen geschaffen, die ein prismatisches Muster aus dreieckigen Oberflächenreliefs erzeugen.

 

Segmente der Fassade sind nach innen geschoben, um auf allen Ebenen Außenterrassen zu schaffen. Das Dach ist als "fünfte Fassade" gedacht und vervollständigt das Konzept des Kubus. Eine weitläufige Dachterrasse dient als Gemeinschaftsfläche für die Mieter und kann als Breakout- oder Eventfläche genutzt werden. Die umliegenden Berliner Wahrzeichen spiegeln sich in allen Winkeln der Fassade wider, so dass dieses Wahrzeichen bei Tag und Nacht ein neues, dynamisches Licht auf seine Umgebung wirft.

 

Im Inneren ist der cube berlin so konzipiert, dass er den zukünftigen Anforderungen an flexible Bürolayouts gerecht wird und sich den wechselnden strukturellen Anforderungen anpassen kann. Die Geschosse sind um einen zentralen Kern angeordnet und können in verschiedene Einheiten aufgeteilt oder über interne Atrien verbunden werden. Das Design von 3XN fördert die Kommunikation und soziale Aktivität durch dynamische Arbeitsplatzkonstellationen, die in einer Vielzahl von Größen erhältlich sind.

 

Digitales "Gehirn"

cube berlin ist ein Smart Building der nächsten Generation, das neue Maßstäbe für die Integration intelligenter digitaler Benutzerschnittstellen setzt. Die Nutzer sind eingeladen, mit dem Gebäude durch einen "bring your own device"-Ansatz zu interagieren. Dies geschieht über eine App, die zu nachhaltigem Verhalten anregt, die Energieeffizienz erhöht und gleichzeitig unnötige Betriebskosten und Wartungsunregelmäßigkeiten reduziert.

 

Auf diese Weise können die Nutzer auf noch nie dagewesene Weise mit ihren Arbeitsbereichen interagieren. Intelligente Funktionen ermöglichen es den Mietern, Funktionen wie Zugangskontrolle, Innenraumheizung und -kühlung, Wartung, Energieversorgung, Raum- und Parkplatzreservierungen, Aufladen von Elektroautos/Fahrrädern und mehr anzupassen und zu steuern.

 

Die Betriebsinformationen des Gebäudes werden in einem großen "digitalen Gehirn"-Server gespeichert, der die einzelnen intelligenten Systeme von cube berlin miteinander verbindet. Energiefluss und -verbrauch werden überwacht und maximiert, was zu einem selbstlernenden und hocheffizienten Gebäude führt. Auf diese Weise treten das Gebäude und seine Nutzer in ein Wechselspiel, bei dem beide voneinander lernen. Das Gebäude lernt, sich auf die Vorlieben seiner Nutzer einzustellen, während die Nutzer die Einstellungen des Gebäudes nach ihren Wünschen und Bedürfnissen steuern und anpassen können.

 

Energieeffiziente verglaste Fassade

Im Gegensatz zu konventionellen Weisheiten ist die vollverglaste Fassade von cube berlin aufgrund ihrer osmotischen Haut und des durchdachten Designs, das eine bahnbrechende Anwendung von Sonnenschutzbeschichtungen auf der Außenhaut der Doppelfassade beinhaltet, äußerst energieeffizient. Dies, zusammen mit einer Reihe von technischen Lösungen, die die Energiegewinnung aus der Wärme einschließen, ermöglichen es dem cube berlin, als ein hoch energieeffizientes vollverglastes Gebäude zu fungieren.

 

Architektonisch ist die vollverglaste Fassade des cube berlin ein dramatischer Kommentar zum Berliner Stadtbild, während die technische Leistung des Materials eine Energieleistung und -kontrolle ermöglicht, die es dem Gebäude erlauben wird, eine DNGB-Gold-Zertifizierung anzustreben.

kubus berlin

kubus berlin

kubus berlin: Zweischalige Fassade, die komplexe ästhetische und technische Leistungsanforderungen erfüllt

Der cube berlin ist ein auffälliges, 11-geschossiges Bürogebäude am Washington Platz in der Berliner Europacity. Das von CA Immo entwickelte 19.000 Quadratmeter große Bauwerk ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie innovatives architektonisches Design erfolgreich mit den komplexen technischen (baulichen und energetischen) Anforderungen eines "intelligenten" Geschäftshauses kombiniert werden kann.

 

Der von 3XN Architects aus Kopenhagen entworfene cube berlin zeichnet sich durch seine vollverglaste, doppelschalige, belüftete Fassade aus, die das Gebäude in die Umgebung integriert. Die einzigartige, maßgeschneiderte Fassade erfüllt nicht nur die vom Architekten geforderte Ästhetik, sondern auch die hohen statischen und energetischen Anforderungen.

 

Durch die Kombination von Glas in der vollverglasten Fassade ist die Ästhetik visuell ansprechend, spiegelt die Umgebung des Gebäudes auf allen Seiten wider und verändert dynamisch ihr Aussehen je nach Blickwinkel, Wetter und Tageszeit. Die dynamische Fassade verwendet eine gestufte Thermofassade unter einer äußeren Glashaut, die das Gebäude in einem dreieckigen Muster umhüllt. Zugangspunkte werden durch eine Reihe von gegliederten Öffnungen in der Außenhaut auf allen vier Seiten und auf mehreren Etagen geschaffen.

 

Torben Østergaard, Partner bei 3XN und Architekt des Projekts, kommentiert: "Unsere ursprüngliche Idee war es, das Gebäude so zu gestalten, dass es einen Dialog mit dem Stadtraum, den umliegenden Gebäuden und dem Leben am Washington Platz eingeht. Um das Gebäude als Skulptur auf dem Platz wirken zu lassen, suchten wir nach reflektierendem Glas, das die Oberfläche betont und gleichzeitig die Umgebung visuell widerspiegelt...

 

Ein weiteres wichtiges Designelement war die Maximierung des natürlichen Tageslichts für die Bewohner des Gebäudes. Wie Torben Østergaard erklärt: "Da die Bodenplatten ziemlich tief sind, strebten wir eine vollständig verglaste Fassade an, nicht nur um die bestmöglichen Tageslichtbedingungen zu schaffen, sondern auch um das besondere Gefühl von raumhohen Fenstern zu ermöglichen, die einen großartigen Blick nach draußen bieten."

 

Energieeffizient

Neben der atemberaubenden Architektur zeichnet sich das Projekt auch durch ein hohes Maß an Engagement für ökologische Nachhaltigkeit aus, mit einem geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu traditionellen Bürogebäuden. Die hinterlüftete zweischalige Fassade war dabei ein entscheidender Faktor. Sie ist nicht nur ein natürlicher Tageslichtspender, sondern bietet auch einen effektiven Schutz vor (solarer) Aufheizung, während die Bewohner von der natürlichen Belüftung profitieren. Dazu Joachim Fauth von Drees & Sommer, Fassadenberater des Projekts: "Um eine Überhitzung des Hohlraums zu verhindern, haben wir Sonnenschutzbeschichtungen und solarabsorbierende PVB-Schichten in der Außenhaut angebracht."

 

Matthias Schmidt, Leiter der Entwicklungsabteilung des Investors CA Immo, erklärt: "Wir streben bei diesem Projekt eine DGNB-Gold-Zertifizierung an. Das Design der Fassade ist tatsächlich sehr energieeffizient und zusammen mit einem ausgeklügelten technischen Konzept, das unter anderem die Rückgewinnung von Wärmeenergie vorsieht, ergibt sich in der Summe eine effektive Energielösung, die die gängige Vorstellung, dass Glasgebäude starke Energieschleudern sind, negiert."

 

Eine weitere Herausforderung war der strukturelle Aufbau des Glases. Dies bedeutete, dass eine weitere strukturelle Zwischenschicht hinzugefügt werden musste, die mit der solarabsorbierenden PVB-Zwischenschicht kompatibel sein musste. Diese Lösung wurde von Grund auf neu entwickelt, und während der Design- und Konstruktionsphase musste eine nationale Genehmigung eingeholt werden. Durch das Hinzufügen dieser zusätzlichen strukturellen Zwischenlage wurde die Kantenstabilität erhöht und das Risiko einer Delaminierung gesenkt, während gleichzeitig der Vergilbungsindex reduziert wurde.

 

Joachim Fauth sagt: "Um ein so komplexes Produkt zu entwerfen, braucht man echte Teamarbeit, und genau das geschah während der Entwurfsphase, wobei der Glaslieferant, der PVB-Lieferant, der Architekt und der Fassadenberater eng zusammenarbeiteten."

 

Fachkundige Beratung und technische Unterstützung

Neben der Lieferung von beschichteten Glasprodukten stellte das an dem Projekt beteiligte Guardian Glass-Team auch technisches Fachwissen zur Verfügung.

 

Wie Olivier Beier Costa, Guardian Glass Sales Manager, der an dem Projekt arbeitete, erklärt: "Die größte Herausforderung bestand darin, zwei Dinge miteinander zu verbinden: erstens das Design und das ästhetische Konzept des Architekten und zweitens die technischen Anforderungen des Gebäudes, so dass wir die richtigen Produkte identifizieren mussten, die für eine solche Anwendung verwendet werden konnten. Das erforderte die Durchführung verschiedener Tests und Berechnungen sowie die Herstellung vieler Muster."

 

Guardian Glas

-Guardian SunGuard® HD Diamond 66 Ultra und SuperNeutral SN 62/34 Sonnenschutzglas.

-Guardian ClimaGuard® Premium2 Wärmeschutzglas.

-Guardian UltraClear® eisenarmes Floatglas.

Gallup Offices – Berlin

Gallup Offices – Berlin

Gallup ist ein globales Analyse- und Beratungsunternehmen, das Führungskräfte und Organisationen bei der Lösung ihrer dringendsten Probleme unterstützt. Gallup weiß mehr über das Engagement von Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Studenten und Bürgern als jeder andere auf der Welt. Gallup weiß, was bei der Arbeit und im Leben am wichtigsten ist und wie sich diese Prioritäten im Laufe der Zeit verändern. Sie nutzen dieses Wissen, um Veränderungen zu schaffen.


Im Sommer 2020 bezieht die forschungsbasierte Unternehmensberatungs firma Gallup das futuristische „cube berlin“. Das cube besticht nicht nur durch seine hochprominente Lage zwischen Hauptbahnhof und Regierungsviertel, sondern auch durch seine kaleidoskopartig spiegelnde Fassade und ist gleichzeitig eines der intelligentesten Bürogebäude Europas. Als “smart building” lernt es von seinen Nutzern und passt sich deren Bedürfnissen an, um Energieersparnis zu generieren und den Nutzern interessante digitale Serviceangebote zu bieten.

 

Die Idee eines skulptural geformten Baukörpers, der in Dialog zu Nutzern und zur Umgebung tritt, setzt sich in der Formsprache der Möblierung und Beleuchtung der Bürofläche von Gallup fort. Das zeigt sich in dreieckigen, dekonstruktivistisch angeordneten Formen und dynamischen Linien, die sich von Holzintarsieren über Metallstreben bis in den Bodenbelag fortsetzen. Diese ganzheitliche Betrachtung des Designs, zusammen mit den Nutzungsanforderungen und Professionalität der Mitarbeiter von Gallup, verschmelzen somit zu einer cleveren und ästhetischen Symbiose. Der Aspekt eines hochtechnologischen Arbeitsplatzes vs. unserer menschlichen Natur mit Grundbedürfnissen nach warmen Materialien, Behaglichkeit sowie menschgerechter Beleuchtung wird durch naturnahe Designelemente verbunden. Behutsam eingesetzte Farben heben die Kombination aus hochwertigsten Oberflächen im Zusammenspiel mit raffinierten Strukturen hervor.

Empfang und Lobby eröffnen einen spektakulären Blick auf das Herzen der Stadt und machen diesen Bereich gleichzeitig zum zentralen Treffpunkt für Mitarbeiter und Kunden.


Geschlossene Meetingräume wechseln sich gekonnt mit offenen Arbeitsflächen ab. Die am Gebäudekern orientierten Booths bieten Raum zum Rückzug und für konzentriertes Arbeiten. Der Trainingsraum bietet höchste Flexibilität für Schulungen, mit sämtlichen Mobiliar wie Tische, Stühle, Whiteboards, Rednerpult und TV-Stele auf Rollen. Direkt angrenzend befindet sich der Board Room - als repräsentativster Meetingraum mit materialsichtigen und heterogenen Oberflächen und Strukturen sowie modernster Meetingtechnik. Eine Barküche in der Lounge, die Mitarbeiterküche sowie weitere Funktionsräume komplettieren die Fläche. Es entstand ein Zusammenspiel aus Marke, Gebäude, Umgebung und Funktion – eine sich zurücknehmende Plattform für Gallup mit viel Liebe zum Detail.

Teilen oder Hinzufügen von Cube Berlin zu Ihren Sammlungen