Das Wohnprojekt Gleis 21 möchte den Traum von einer "anderen" Art des Wohnens verwirklichen und wird von allen Bewohnern durch eigenen Einsatz und menschliches Engagement aktiv unterstützt. Die Wertschätzung, die die Mitglieder in der Gemeinschaft erfahren, ist die treibende Kraft, anderen Menschen die Chance zu geben, an einem guten Leben teilzuhaben. Unterstützt wird die Gruppe durch die sinnvolle Konzeption des Gebäudes, das die Gemeinschaft fördert und ein neues Gefühl der Zusammengehörigkeit schafft.
Die Holz-Beton-Hybridbauweise ermöglicht gemeinschaftliches und bezahlbares Leben in der Stadt in zentraler Lage. Durch die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur und die gemeinsame Nutzung von Räumen verbinden wir hohe Effizienz mit Komfort für alle Bewohner des Hauses. Neben dem privaten Wohnraum bieten umfangreiche Gemeinschaftsflächen Raum für gemeinsame und individuelle Nutzung: von der Gemeinschaftsküche über die Bibliothek und Sauna im Dachgeschoss bis hin zu Werkstatt, Atelier und Fitnessraum im Untergeschoss.
Für die Gruppe als Wohnprojekt am Gleis 21 bedeutet "gemeinsam die Weichen stellen", auf nachhaltiges Wohnen zu bauen, auf soziale Begegnungen zu setzen und Solidarität nach innen und außen zu leben. Sie wollen gemeinschaftliche statt anonyme Urbanität leben, kurz: das Dorf in die Stadt holen. Das soziokratisch organisierte Wohnprojekt Gleis 21 wird von den rund 45 volljährigen und 25 minderjährigen Bewohnern selbst aktiv gestaltet.
Verwendetes Material:
Fassadenverkleidung: vertikale Lärchenholzschalung: Weissenseer Holz-System-Bau,
Bodenbelag: Fliesen: Marazzi, Linoleum: Forbo Bodenbelag, Parkettboden: Weitzer Parkett,
Türen: Dana,
Fenster: Holz-Alu-Fenster und -Türen: Hrachowina,
Dacheindeckung: Flachdach, Folienabdichtung: Sarnafil,
Innenbeleuchtung: individuell von Bewohnern gemacht; Außenbeleuchtung: Leuchtwurm,
Inneneinrichtung: individuell von den Bewohnern erstellt