Das Schweizer Architektur- und Designstudio Evolution Design hat die ehemalige Druckerei der Neuen Zürcher Zeitung in ein dynamisches, vielseitig nutzbares Zentrum mit Büros, Veranstaltungsräumen und Freizeiteinrichtungen namens JED umgebaut. In der letzten Phase des Umbaus wurde das Restaurant Eve's Kitchen eröffnet.


Was früher aus der Werkstatt, dem Lager und den Umkleideräumen des Druckzentrums bestand, hat sich in das gastronomische Herz des aufstrebenden Schlierens verwandelt, in einer kühlen, modernen Umgebung, die von einer auffälligen und extravaganten Illustration von Eve - der fiktiven Gastgeberin des Restaurants - dominiert wird, die vom preisgekrönten Illustrator Gregory Gilbert-Lodge geschaffen wurde.


Was früher die Werkstatt, das Lager und die Umkleideräume des Druckzentrums waren, hat sich in das gastronomische Herz des aufstrebenden Schlierens verwandelt, in einer kühlen, modernen Umgebung, die von einer markanten und extravaganten Illustration von Eve - der fiktiven Gastgeberin des Restaurants - dominiert wird, die vom preisgekrönten Illustrator Gregory Gilbert-Lodge geschaffen wurde.


Die gesamte vordere Fassade ist mit versenkbaren Glastüren versehen, die zu einer Terrasse führen, die den neu gestalteten öffentlichen Platz überblickt, so dass eine nahtlose Verbindung zwischen innen und außen entsteht. Dieses Gefühl der Offenheit wird durch das ausklappbare Fenster noch verstärkt, durch das Passanten und die am Gemeinschaftstisch sitzenden Gäste das Treiben in der lebhaften Küche beobachten können.

"Bei der Gestaltung von Eve's Kitchen waren Funktionalität und Ästhetik gleichermaßen entscheidend. Das Restaurant empfängt nicht nur seine eigenen Gäste, sondern dient auch als Basis für Veranstaltungen. Der Grundgedanke von JED war es, ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Deshalb haben wir uns darauf konzentriert, eine einladende und entspannte Atmosphäre zu schaffen, die auf die frühere Nutzung des Raums verweist", sagt Stefan Camenzind, Geschäftsführer von Evolution Design.

Einladende Akzente in Terrakotta, Paprikarot und Bronze stehen im Kontrast zu einer Palette aus Naturholz, Stahl und Sichtbeton, eine Hommage an das industrielle Erbe des Gebäudes. Weitere auffällige Anspielungen auf die legendäre Vergangenheit des JED sind die lasergeschnittenen Buchstaben auf der Theke und die speziell in Auftrag gegebene Tapete mit alten Ausgaben der Neuen Zürcher Zeitung, der Tageszeitung, die einst hier gedruckt wurde. Diese Wände haben Geschichten zu erzählen ... und Geschichten, die noch erzählt werden müssen.

