Das Hotel Britomart ist ein 10-stöckiges Gebäude aus handgefertigten Lehmziegeln, dessen raue Oberfläche von einer Konstellation glatter Glasfenster unterbrochen wird. Seine Masse scheint schwerelos über einem städtischen Wandteppich aus gepflasterten Gassen und Lagerhäusern am Hafen zu schweben.

Das Hotel Britomart befindet sich im Herzen eines neun Blocks umfassenden, denkmalgeschützten Viertels in der Innenstadt von Auckland, dem Britomart. Unser Ziel war es, ein Hotel zu entwerfen, das sich anfühlt, als gehöre es zu Aotearoa und seinen Bewohnern, nicht nur zu den Gästen, die dort wohnen. Wir widmeten uns der Schaffung eines tiefen Gefühls von Handwerkskunst, das normalerweise nicht mit zeitgenössischen Gebäuden dieser Größenordnung in Verbindung gebracht wird. Das Ziel war es, dass sich die Architektur, die Inneneinrichtung und die historischen Gebäude nahtlos in ein Ökosystem von fünf Green-Star-Gebäuden einfügen. Das Hotel Britomart ist das erste und einzige 5 Green-Star-Hotel Neuseelands, das vom NZ Green Building Council zertifiziert wurde.

Im neuen Hotelgebäude nehmen die handgefertigten Lehmziegel der Außenfassade Bezug auf das Mauerwerk der historischen Nachbarn des Hotels, während die bündig verglasten Fenster als schlichte, moderne Einbauten in die grob behauenen Lehmwände gestaltet wurden. Innerhalb der Backsteinmasse fühlen sich die 99 typischen Zimmer wie sanft beleuchtete Holzhütten an. Es gibt drei atmosphärische Variationen, die sich nach der Ausrichtung der Räume zu Sonne und Licht richten. Die Zimmer sind einfach in ihrer Geometrie und bescheiden in ihrer Größe. Fast alles in den Zimmern wurde von unserem Team individuell gestaltet.

Die fünf Penthouse-Suiten sind geräumiger und verfügen über private Dachterrassen, von denen aus Sie das Stadtbild genießen können. In den Zimmern finden Sie sorgfältig in Auftrag gegebene Fotografien von Russ Flatt (Ngāti Kahungungu) und Kieran Scott. Diese Bilder stehen nebeneinander und fangen The Landing aus zwei Perspektiven ein, wobei sie das Land, das Meer und den Himmel durch zwei verschiedene kulturelle Linsen interpretieren.

Was war der Auftrag?
Die Aufgabe bestand darin, einen Veranstaltungsort zu schaffen, der die aktuelle Sprache von Britomart, die räumliche Komplexität und die Balance zwischen Alt und Neu, zelebriert und verstärkt. Unsere gestalterische Antwort bestand darin, die Einfahrt zu nutzen, um das neue und das alte Gebäude miteinander zu verbinden. Die Einfahrt ist dekonstruiert, so dass jede Nutzung ihren eigenen Platz hat. Die Bar, die Küche, die Kamine und der Garten formen und beleben die Gasse und lassen die Grenzen zwischen dem Restaurant und der Stadt verschwimmen. Hier gibt es eine ganzheitliche Erfahrung.

Die Aufgabe bestand darin, ein Hotel zu entwerfen, das alles in sich vereint:
- Ein 10-stöckiges Gebäude mit 99 typischen Zimmern und Penthouse-Suiten in der obersten Etage.
- Ein komplettes Upgrade des historischen Buckland Masonic-Gebäudes mit zwei neuen Hotel-Suiten auf der Dachterrasse und Büros auf den Ebenen 1 bis 3.
- Instandsetzung der Fassade an der Customs Street.
- Eine Lobby im Erdgeschoss, in der Gastronomie und Einzelhandel untergebracht sind.
- Erfüllung des 5-Sterne Green Star Ratings.

Was waren die Lösungen?
Um die Verbindung des Hotels mit dem Rest des Viertels zu gestalten, haben wir acht verschiedene Gastgewerbeprojekte in und um das Hotelgebäude herum sorgfältig ausgewählt. Diese unterstreichen die wunderbare Vielfalt und Komplexität, die Britomart bietet. Das Hotel selbst wird zu einem kleinen Knotenpunkt innerhalb des gesamten Viertels und zu einem Tor, um Britomart als Ganzes zu erleben.

Der schmale Standort sorgt für eine enge Beziehung zwischen der Materialität und der Masse des neuen Hotels und dem benachbarten historischen Gebäude. Um das Grundstück mit dem historischen Gebäude zu verbinden, wurde die Masse des Hotels in drei massive Blöcke unterteilt, die durch einen Glaskorridor getrennt sind. Die beiden vorderen massiven Blöcke wurden so dimensioniert, dass sie eine Reihe von Hotelzimmern enthalten, während der kleinste Block den Aufzugsschacht enthält. Das Gebäude wirkt, als ob es sich leicht an das historische Gebäude anlehnen würde.

Die Fassade besteht nur aus Ziegeln und Glas und hat keine sichtbaren Abdeckungen. Um dies zu erreichen, haben wir ein Bausystem gewählt, das in Neuseeland bisher nicht verwendet wurde. Es war ein schwieriger Prozess, die Anforderungen zu erfüllen und diese bis zum Bau zu erfüllen. Um die strengen seismischen Anforderungen Neuseelands zu erfüllen, war ein architektonisches Schalungssystem erforderlich, bei dem Ziegelriemchen in Platten gegossen wurden. Wir testeten dieses System und erstellten einen Prototyp, um seine Konformität zu demonstrieren.

Wer sind die Kunden und was ist an ihnen interessant?
Cooper and Company ist der Eigentümer und Entwickler des gesamten Britomart-Viertels in der Innenstadt von Auckland sowie des Grundstücks The Landing in der Bay of Islands. Beide Standorte repräsentieren die außergewöhnliche Vision des Unternehmens von neuseeländischen Städten und wunderschönen Küstenbewohnern.
Wir haben in den letzten zwanzig Jahren mit Cooper and Co zusammengearbeitet, um beide Standorte zu entwickeln. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde Britomart (ein ehemaliger verlassener Busbahnhof, der von verfallenen historischen Gebäuden umgeben war) in einen hochkuratierten Stadtteil mit einigen der mutigsten Gebäude und interessantesten Mieter verwandelt. Das Ergebnis ist das Ergebnis einer sorgfältigen, schrittweisen Auswahl von Mietern und der Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen.

Inwiefern ist das Projekt einzigartig?
Wir haben uns bemüht, ein tiefes Gefühl für Handwerkskunst zu schaffen, das man bei zeitgenössischen Gebäuden dieser Größenordnung normalerweise nicht findet.
Der Sinn für das Handwerk prägt auch die öffentlichen Räume des Hotels. Hinter dem neuen Gemälde von Shane Cotton in der Lobby befindet sich eine Wand mit rissigem schwarzem Ton, der aus Sand aus Auckland hergestellt wurde. Davor steht ein wuchtiger Tisch, der aus einer einzigen Platte aus Timaru-Blaustein gefertigt wurde. Im Kingi, dem nachhaltigen Fischrestaurant in der Tuawhiti Lane, schwebt ein Kronleuchter aus mundgeblasenen Fragmenten von recyceltem Glas über einer Bar aus Sumpf-Kauri. All diese Elemente wurden von Cheshire Architects in Zusammenarbeit mit Gruppen von Handwerkern entworfen.

Die handgefertigten Lehmziegel des neuen Hotelgebäudes wurden so gewählt, dass sie sich an das Mauerwerk der benachbarten Gebäude anlehnen, während die bündig verglasten Fenster als schlichte, futuristische Einbauten in diese Wände aus grob behauenem Lehm gestaltet wurden. Aufgrund der erdbebengefährdeten Umgebung Neuseelands ist die Errichtung einer Backsteinfassade in dieser Höhe nicht mit den Bauvorschriften vereinbar und erforderte erheblichen technischen Einfallsreichtum und strenge Tests der Paneele, um die Anforderungen zu erfüllen. Die bündige Verglasung erforderte eine maßgeschneiderte Extrusion, um den Rahmen und die typischen Verkleidungen zu entfernen. Die beiden einfachen Materialien Ton und Glas werden auf eine Weise kombiniert, die den Maßstab manipuliert, so dass das gesamte Gebäude wie ein abstraktes Objekt wirkt.

Innerhalb der Ziegelmasse haben wir 99 typische Räume geschaffen, die wie sanft beleuchtete Holzhütten wirken. Es gibt drei Farbvarianten des Holzes - dunkel, mitteltönig und hell. Die Farbvariationen wurden je nach Ausrichtung der Räume zu Sonne und Licht ausgewählt. Die Zimmer sind einfach in der Geometrie und bescheiden in der Größe. Sie enthalten alles, was ein Hotelzimmer braucht, sowie gepolsterte, eingebaute Tagesbetten mit Blick auf sorgfältig eingerahmte Aussichten. Es gibt auch diskrete Überraschungen wie die Minibars, die mit einer tiefgrünen Tapete ausgekleidet sind, auf der eine Illustration zu sehen ist, die bei einem lokalen Tätowierer in Auftrag gegeben wurde. Die Badezimmer befinden sich in der hinteren Ecke der Zimmer und nicht am Eingang, so dass der Korridor eines typischen Hotelzimmers entfällt und die Gäste beim Betreten ein großzügigeres Raumgefühl haben. Fast alles in den Zimmern wurde von unserem Team individuell gestaltet, von den Tischlampen über die Nachttischlampen bis hin zu den Waschbecken. Jedes Zimmer verfügt über eine Minibibliothek mit fünf neuseeländischen Büchern und zwei vor Ort hergestellte Keramikvasen mit Trockengestecken. Jeder Zentimeter in den Zimmern fühlt sich durchdacht an.

Welche Baumethoden wurden verwendet?
Der größte Teil des Gebäudes besteht aus Beton. Die gesamte Fassade besteht aus vorgefertigten Betonplatten und handgefertigten Ziegeln mit bündigen, doppelt verglasten Fenstereinsätzen. In Anbetracht der geringen Tiefe des Gebäudes konnten wir die Fassadenplatten als fertige Fassade verwenden und die langen Nord-/Südplatten als strukturelle Scherwände einsetzen, die die Betonböden stützen.

Was sind die Merkmale der Nachhaltigkeit?
Das Engagement für Nachhaltigkeit im Hotel ist eine Erweiterung des Engagements von Britomart und Cooper and Company für den langfristigen Schutz der Umwelt. Die Britomart Group ist das erste gewerbliche Immobilienunternehmen in Neuseeland, das sich dem Green Star Performance Tool des NZ Green Building Council angeschlossen hat und nun im zweiten Jahr die Gebäudeleistung mit diesem Tool misst. Das Hotel Britomart wird das erste 5 Green Star Hotel Neuseelands sein, das vom NZ Green Building Council zertifiziert wurde. Das Design des Hotels ist bereits als 5 Green Star zertifiziert, und die Bewertung des Gebäudes wird
nach etwa einem Jahr des Betriebs bewertet werden. Das Gebäude wird wie alle anderen Gebäude von Britomart nach dem Green Star Performance Tool des NZ Green Building Council arbeiten. Kein anderes Hotel in Neuseeland hat ein Green Star Rating, geschweige denn einen 5 Green Star.

Fast 80% der Bauabfälle wurden wiederverwendet oder recycelt (weit über den angestrebten 70%). Für den Bau wurde Beton verwendet - ein typisches kohlenstoffintensives Material. Das Team hat daher daran gearbeitet, seine Umweltauswirkungen zu minimieren: 50% des Wassers aus der Betonmischung wurden beispielsweise aufgefangen oder zurückgewonnen. Die Aluminiumfenster der Fassade sind ebenfalls recycelbar. Die Stahlfenster (Crittall) im Erdgeschoss haben eine lange Lebensdauer und bestehen zu 100% aus recyceltem Stahl und sind wiederverwertbar. Der Gedanke der Nachhaltigkeit schlug sich auch in anderen Aspekten der Einrichtung nieder, z. B. in der Bettwäsche aus 100 % Bio-Öko-Baumwolle und den Handtüchern sowie in den Kissen und Bettdecken, die mit Mikrofasern aus recycelten Plastikflaschen gefüllt sind. Wir haben auch darauf geachtet, lokale, in Neuseeland hergestellte Produkte zu finden und zu verwenden.
Wir waren bestrebt, den Bauumfang des historischen Gebäudes zu minimieren und so viel wie möglich von dem vorhandenen Baumaterial zu erhalten. Alles abgerissene Material des historischen Gebäudes wurde wiederverwendet, wie z.B. recycelte Ziegel, Balken und Säulen.

Das Gebäude wurde bewusst so konzipiert, dass es keine hohen Vorhangfassaden hat und die Fenstergröße so gering wie möglich ist, um eine Überhitzung des Gebäudes zu vermeiden. Das gesamte Gebäude verfügt über ein automatisiertes Raumkontrollsystem, das bedeutet, dass die Jalousien heruntergelassen sind, wenn die Räume nicht benutzt werden, und die Klimaanlage in den Räumen begrenzt ist.
in den Räumen. Alle Lichter werden ausgeschaltet, wenn die Räume nicht benutzt werden. Alle Badezimmerarmaturen haben eine Durchflusskontrolle, um die Wasserverschwendung zu minimieren. Nach einem Jahr Betrieb wird das Gebäude voraussichtlich 50 % weniger Treibhausgasemissionen aufweisen als ein Gebäude, das die Mindestanforderungen der neuseeländischen Bauvorschriften erfüllt. Dies ist zum Teil auf die effiziente Wärmehülle des Gebäudes zurückzuführen.
Der Green Star-Prozess war auch ausschlaggebend für die Auswahl von Produkten wie VOC-armen Farben und anderen Beschichtungen, Holz aus verantwortungsvollen Quellen und effizienten Wasserhähnen. Die Green Star-Ziele gelten auch für den Komfort im Gebäude, einschließlich flimmerfreier Beleuchtung, Zugang zu natürlichem Licht usw., was den Aufenthalt in dem Gebäude angenehmer macht.

Team von Cheshire Architects:
Projektleiter: Nat Cheshire
Projektleiter: Dajiang Tai
Design Direktor: Tom Webster
Kreativdirektoren: Emily Priest, Dajiang Tai, Nat Cheshire
Projektteam: Simon McLean, Ellie Green, Ascinda Stark, Jin Young Jeong, Calum McNaught, Ian Scott, Aidan Thornhill, Shaun Goddard in Zusammenarbeit mit Dajiang Tai, Emily Priest und Nat Cheshire.
Konstruktion: Bracewell Construction
Beraterteam: Mott McDonald, Holmes Consulting, Norman Disney & Young und TSA.
Landschaft: Stadtplaner Damian Wendelborn
Fotograf: Sam Hartnett


Verwendete Materialien:
Außenmauern:
Vorgefertigte Ziegelplatten: Robertson's Building Products
Stahlfenster und -türen: Crittall Arnold
Strukturell verglaste Wand: Metro Glass (Sonderanfertigung)
Innenwände:
Holzplatten: Artedomus
Fenster:
Flächenbündige Verglasung: Altus Custom
Beleuchtung:
Scheinwerfer/Feature Lights: Targetti
Scheinwerfer/Kronleuchter: Lumenworks
Interieur Produkte:
Schränke: Sage
Stühle & Hocker: Simon James
Zimmer Hocker und Laternen: Residenz
Armaturen und Einrichtungsgegenstände: The Kitchen Hub
Beschattung: Russel Blinds
Externe Elemente:
Pflasterung: Italienischer Stein
Landschaftsbau: Urbanite

