Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
Detail: Architect Guto Requena’s Terrace Apartment
Maíra Acayaba

Detail: Die Terrassenwohnung des Architekten Guto Requena

8 Sept. 2023  •  Details  •  By Gerard McGuickin

Estudio Guto Requena hat das Terrace Apartment fertiggestellt, ein biophiles und hypervernetztes Haus in São Paulo, Brasilien. Das Apartment ist Teil des Albina Apartmentgebäudes, einer Ikone des brasilianischen Modernismus, das 1962 von Botti Rubin Arquitetos entworfen wurde. In einem Gespräch mit Guto Requena beschreibt der Architekt den Entwurf und die Entwicklung des Terrace Apartments. Requena, der selbst in seinem Haus wohnt, erläutert, dass das Apartment eine Art Experiment für seinen Architekturansatz darstellt: eine Kombination aus Biophilie, Hybriddesign und parametrischem Design. Das Ergebnis ist in vielerlei Hinsicht eine Studie über Guto Requenas Vision der Zukunft.

photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

 

Die Terrassenwohnung

"Ich kenne dieses Gebäude seit dem College und es hat keinen Balkon, also habe ich gesagt, lass uns die Wohnung in einen großen Balkon verwandeln", sagt Requena. "Als Architekturstudent bin ich gekommen, um das Albina-Gebäude zu fotografieren. Es ist ein schönes Beispiel für die Architektur des Brutalismus und des Paulista-Modernismus. Die Paulista-Schule ist repräsentativ für den Modernismus in São Paulo in den 1960er Jahren."

photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

"Als ich mit meinem Mann eine Wohnung suchte, war es mir wichtig, eine Wohnung mit einer Veranda - einer Terrasse - zu finden", sagt Requena. "Diese Wohnung hat keine Terrasse, aber wir haben uns sofort in sie verliebt, wegen des Sonnenauf- und -untergangs, der direkt im Gebäude stattfindet, wegen der Aussicht und der vielen Qualitäten des Raums. So entstand das Konzept - wir sagten: 'Es gibt keine Veranda, es gibt keine Terrasse, also lasst uns die gesamte Wohnung in eine große Veranda verwandeln - lasst uns in einer Veranda leben.'"

photo_credit Estudio Guto Requena
Estudio Guto Requena
photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

 

Radikale Biophilie

Wenn er sich in seiner Wohnung umsieht, stellt Requena fest, dass "die Pflanzen die Oberhand gewinnen". Für den Architekten ist São Paulo eine sehr interessante Stadt. Sie ist eine der am schnellsten wachsenden Metropolen der Welt und die größte Stadt der südlichen Hemisphäre. In der Stadt selbst leben mehr als 12 Millionen Menschen und in der weiteren Metropolregion mehr als 22 Millionen. "Es ist ein bisschen überwältigend in diesem Betondschungel. Es gibt nicht genügend Grünflächen oder Parks", sagt Requena. "Es war eine Erfahrung, denn ich bin in einer kleinen Stadt auf dem Land im Bundesstaat São Paulo aufgewachsen. Ich bin mit der Natur aufgewachsen - Pferde, Kühe, Vögel. Jetzt lebe ich in der Stadt São Paulo und liebe sie, aber da ich im Moment nicht in der Lage bin, in die Natur zurückzukehren, hat es eine unglaublich positive Wirkung auf mein Inneres gehabt, die Natur in meine Wohnung zu bringen. Ich lebe also in dieser Wohnung, in diesem Betondschungel, aber mein Zuhause hat ein Ökosystem aus Marienkäfern, Schmetterlingen, Würmern, kleinen Reptilien und Spinnen, sogar Vögel tauchen auf. Es ist absolut verrückt - ich hatte keine Ahnung, dass das passieren würde. Ich weiß nicht, wie sie kommen, aber ich möchte eine Bilderserie darüber machen, wie die Natur ihren Weg in die Natur findet. Es ist ziemlich beeindruckend."

photo_credit Estudio Guto Requena
Estudio Guto Requena
photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

Wenn man sich die Fotos der Wohnung ansieht und die Räumlichkeiten während unseres Videoanrufs betrachtet (die Pflanzen sind seit der Aufnahme der Fotos exponentiell gewachsen), ist es ein wunderbar faszinierendes Zuhause. "Viele Leute fragen: 'Guto, ist es nicht viel Arbeit, die Wohnung zu unterhalten?' - Ja, das ist es", sagt der Architekt. "Es ist eine Menge Arbeit, weil es Leben ist und Leben bedeutet viel Arbeit, sonst verliert man das Leben. Die Dinge werden automatisch kontrolliert. Ich habe zwei Systeme, die sich um die Bewässerung der Pflanzen kümmern, aber auch mit Unterstützung der Technik gibt es viel zu tun. Ich liebe es - es ist wie eine Meditation, ein tägliches Ritual. Es ist wie das Leben auf einem Bauernhof oder in einem Haus, aber in einer Wohnung.

photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

Die Wohnung verfügt über ein eigenes privates Biom. Sie hat ihr eigenes Mikroklima, und die vielfältige Vegetation trägt dazu bei, hohe Temperaturen zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern. "Ich nenne es 'Radical Biophilia' - in den letzten zehn Jahren habe ich versucht, mehr über Biophilie zu erfahren", sagt Requena. "Seit wir mit einem sehr großen Unternehmensprojekt begonnen haben - dem neuen Google-Hauptsitz in São Paulo - war es das erste Mal, dass wir einen so großen Kunden davon überzeugen konnten, viel Grün in den Büroräumen zu verwenden. Und jetzt, besonders nach der Covid-19-Pandemie, gibt es viele wissenschaftliche Artikel, die beweisen, dass Pflanzen im Büro oder zu Hause das Immunsystem stärken. Die Menschen haben weniger Allergien und Kopfschmerzen und können besser atmen, weil mehr Sauerstoff im Raum ist. Ich bin wirklich neugierig auf Biophilie, vor allem im Kontext Lateinamerikas, wo wir in großen Metropolen wie São Paulo nicht genug Grün haben."

photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

Das Terrace Apartment ist ein Zuhause, ein Ort zum Arbeiten und ein Ort der Unterhaltung. Wer zum ersten Mal kommt, ist zweifellos neugierig. "Wenn die Leute das Apartment besichtigen, freue ich mich über ihre Reaktion. Normalerweise ist die erste Reaktion 'wow'. Es ist etwas, das sie nicht unbedingt erklären können, aber sie fühlen sich in der Regel energiegeladener, ruhiger und weniger gestresst", sagt Requena. "Es geht weniger um die physische Wahrnehmung als vielmehr um die subjektive und kognitive - eine innere Energie, die aus der Atmosphäre der Wohnung resultiert."

photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

"Gemeinsam mit meinem Team erforschen wir immer mehr die Biophilie. Wir verstehen, dass es nicht nur um 'grün' geht, sondern auch darum, mehr Natur um sich herum zu haben - Felsen, Erde, Bambus, Textur. Das alles hat mit dem Wohlbefinden des Innenraums zu tun", sagt Requena. "Aus praktischer Sicht haben wir in den letzten Jahren mit Biophilie experimentiert, vor allem in Unternehmensräumen. Es ist ein experimenteller Ansatz mit einem gewissen akademischen Hintergrund".

 

Hybride Architektur

Im Terrace Apartment verbinden sich die physische und die virtuelle Welt zu einem hybriden Raum. Guto Requena hat ein Buch über hybride Architektur geschrieben: Habitar híbrido: subjetividades e arquitetura do lar na era digital (Hybrides Wohnen: Subjektivitäten und das Zuhause im digitalen Zeitalter). "Ich begann mein Architekturstudium 1999 an der Universität von São Paulo", sagt er. "Ich war fasziniert von Modernismus und Beton, von Oscar Niemeyer und Le Corbusier. Aber das war auch das Jahr, in dem ich meine erste E-Mail bekam, meine ersten sozialen Netzwerke - 1999 war das Jahr, in dem ich eine tiefere Verbindung zum Internet fand." Für Requena waren diese beiden Welten zu diesem Zeitpunkt völlig voneinander getrennt. Er erlebte dies als eine Art Krise. "Ich war fasziniert von dieser digitalen Welt, die mein eigenes Leben in Beschlag nahm. Ich fand Antworten in einer Forschungsgruppe an der Universität namens 'Nomads.Usp' - dem Zentrum für interaktive Lebensstudien [Teil des Instituts für Architektur und Urbanismus an der Universität von São Paulo]. Es ist eine bekannte akademische Forschungsgruppe. Ich gehörte neun Jahre lang zu dieser Gruppe, während meines ersten Studiums und dann während meines Masterstudiums. Es war der Ort, an dem ich mich wohl fühlte und mit der Entwicklung von Forschungsarbeiten beginnen konnte, die ich 'Hybrid Architecture' nannte.

photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

Für Requena ist es seit dieser Zeit und als Teil seiner fortlaufenden Praxis wichtig zu zeigen, dass Architektur nicht nur aus der analogen Welt besteht. Es geht nicht nur um Ziegel, Beton, Glas und Holz: die physische Materialität eines Gebäudes. "Ich habe verstanden, wie wichtig es ist, die digitale Sphäre - Netzwerkkabel, Mikrocontroller, LED-Leuchten - mit der analogen zu kombinieren, um eine andere Erfahrung für den Nutzer zu schaffen", erklärt er. "Ich untersuche zum Beispiel, wie wir emotionale Räume schaffen können - Räume, die auf unsere Gefühle reagieren. Ich habe mich mit vielen verschiedenen Arten von Hardware beschäftigt, darunter Sensoren für die Gehirnaktivität, Stimmsensoren und Herzschlagsensoren. Ich habe ein Labor in meinem Studio und wir haben Informatiker, die seit etwa fünf Jahren mit uns zusammenarbeiten. Das hat mir eine völlig neue Perspektive auf meine Arbeit und ihre vielen Möglichkeiten eröffnet. Ich habe das Gefühl, dass meine Praxis einen neuen und aufregenden Schritt nach vorn gemacht hat."

photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

Mit Hilfe hybrider Architektur entwickelt das Estudio Guto Requena verschiedene Arten von Experimenten, von kleinen und großen Installationen bis hin zu interaktiven Möbeln. Zu den bemerkenswerten Beispielen des Studios, bei denen Design mit Technologie interagiert, gehören der "tanzende Pavillon" bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro und "Mapped Empathies", ein Projekt, das die Möglichkeiten erforscht, neue poetische Ebenen in städtische Möbel einzubringen.

"Für mich geht es weniger um die Technologie und die Hardware, sondern vielmehr darum, wie wir Erfahrungen schaffen, um die Empathie zu verbessern", sagt Requena. "Zu Beginn eines Projekts können wir darüber nachdenken, wie ein Raum dazu beitragen kann, das Einfühlungsvermögen und die Konnektivität zu verbessern. Jetzt macht das für mich immer mehr Sinn, denn wir leben in einer Zeit des Hasses, in einem Land [Brasilien], das immer noch sehr gespalten ist. In der Arbeit mit meinen Studenten und in meiner eigenen Praxis versuchen wir, Experimente zu schaffen, mit denen wir das Empathieniveau der Menschen verbessern können."

photo_credit Estudio Guto Requena
Estudio Guto Requena
photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

Requena denkt darüber nach, wie sich dieser hybride Ansatz auf das Terrace Apartment bezieht: "Es handelt sich um ein modernistisches Gebäude und das Apartment hat einen unglaublichen Grundriss [280 Quadratmeter]. Der ursprüngliche Grundriss spiegelte die bürgerliche Dreiteilung der Wohnung wider, die im 18. Jahrhundert entstand und das Haus in einen sozialen, einen intimen und einen Dienstleistungsbereich unterteilt. Heutzutage macht dies keinen Sinn mehr. In Brasilien zum Beispiel hatten alle Gebäude aus dieser Zeit im hinteren Teil Schlafsäle für die Angestellten, was noch aus der Zeit des Kolonialismus und der Sklaverei stammt. Nach den Idealen der Moderne blieben diese Räume für die Angestellten erhalten. Ich wollte diese Mauern im wahrsten Sinne des Wortes zerstören und diese alte Vorstellung davon, was ein Haus ist, auflösen.

photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

Bei Requenas Entwurf wurden alle Wände entfernt, um eine viel flexiblere Architektur und Atmosphäre zu schaffen. "Ich weiß, dass das nichts Neues ist und wir schon seit fast 100 Jahren flexible Innenräume entwickeln", sagt er. "Ich sage meinen Studenten, dass es bei der Gestaltung eines Hauses weniger um die Gestaltung eines Schlafzimmers, einer Küche oder eines Wohnzimmers geht, sondern vielmehr um die Gestaltung der Aktivitäten - Freunde empfangen, arbeiten, Spaß haben, kochen. Ein flexibler Raum ermöglichte es mir, über die Aktivitäten im Haus nachzudenken. Ich habe einen Raum geschaffen, der viel sozialer ist, weil er integriert ist.

 

Drei Prinzipien

Guto Requena beschreibt drei Prinzipien, die sich auf das Design des Terrace Apartments beziehen: Das erste ist eine flexible Wohnung. Das zweite ist ein biophiles Zuhause. Das dritte ist ein vernetztes Zuhause. "Die Natur in mein eigenes Leben zurückzubringen, mit ihr zu experimentieren, ist etwas ziemlich Radikales, das ich noch nie in einem Wohnhaus ausprobiert habe. Ich beschloss, es an mir selbst auszuprobieren und, wenn es funktioniert, es meinen Kunden vorzuschlagen. In Verbindung mit dem biophilen Ansatz ist dies eine sehr technologisch orientierte Wohnung. Als wir den Raum neu gestalteten, mussten wir fast drei Kilometer Netzwerkkabel verlegen. Jetzt sind die Vorhänge, der Fernseher, das Kino, die Klimaanlage, die Steckdosen, das Licht, das Wasser... alles ist automatisch. Ich kann das Haus über Alexa, mein Telefon oder die speziellen Tastaturen, die ich im Haus habe, steuern."

photo_credit Estudio Guto Requena
Estudio Guto Requena
photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

"Ich habe damit experimentiert, was es bedeutet, in einem vernetzten Haus zu leben, um zu sehen, ob sich die Investition lohnt und was funktioniert. Es ist jetzt anderthalb Jahre her, dass ich das Projekt abgeschlossen habe, und ich habe einige Kritikpunkte, aber im Großen und Ganzen liebe ich es. Ich bin jetzt ein glücklicherer Mensch, der hier lebt. Wenn ich mich mit Freunden treffe und alle zusammen sind, macht es viel Sinn, all dieses Grün zu haben, die Möglichkeit, mit der Technologie zu spielen, und die Flexibilität."


Parametrisches Design

Parametrisches Design ist eine Leidenschaft von Estudio Guto Requena. Das Studio definiert parametrisches Design als "die Verwendung von Algorithmen zur Festlegung von Regeln und Parametern, die die Beziehungen zwischen Projektkonzept und Ergebnis definieren".

photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

"Ich bin sehr fasziniert von der Verwendung von Algorithmen zur Gestaltung von Architektur und Design. In den letzten sieben oder acht Jahren habe ich immer weniger mit konventionellen Zeichnungen gearbeitet. Ich interessiere mich mehr für die Entwicklung von Formen durch Algorithmen", sagt Requena. "Der Sessel Delírios ist ein Beispiel für parametrisches Design - er wurde digital mit parametrischer Waffelprogrammierung entworfen. Ein Holzpaneel, das als Übergang zwischen den kollektiven und den intimeren Bereichen der Wohnung dient, wurde mithilfe von Algorithmen entworfen. Es ist eine Hommage an das Brise-Soleil an der Fassade des Albina-Gebäudes. Ich erhielt die Originalzeichnungen des Architekten und scannte sie ein, um einen Algorithmus zu erstellen, der den Lauf der Sonne über die Fassade der Wohnung wiedergibt. Auf diese Weise haben wir das grafische Muster gestaltet, und es ist sehr schön. Die Leute sehen die Verbindungen nach außen, sie sehen es als eine Hommage an die ursprüngliche Architektur.

photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba
photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

Für Requena war die Einbeziehung von Entwurfsmethoden wie dem parametrischen Design wichtig, um mit dem Terrace Apartment zu experimentieren, und er möchte noch weiter gehen. "Wir arbeiten nicht mehr mit Beton und erforschen seit drei Jahren die Arbeit mit Holz, Lehm und Bambus. Jetzt versuche ich, den technologischen Ansatz in der Architektur mit diesen organischen Materialien zu kombinieren. Ich denke, daraus entsteht etwas Besonderes und wirklich Brasilianisches."

 

Eine Vision der Zukunft

In einem Haus, in dem viel Technologie zum Einsatz kommt, könnte man dazu neigen, die Auswirkungen auf die Taktilität und die Emotionen zu hinterfragen und sich zu fragen, ob sie in irgendeiner Weise kalt ist. Requena erklärt, dass es ihm um den Wunsch geht, eine Technologie zu schaffen und mit ihr zu arbeiten, die die Menschen erwärmt und miteinander verbindet. "Ich glaube, dass Technologie mit Liebe verbunden ist, und das ist es, womit ich experimentiere", sagt er. "Als praktisches Beispiel ist die Heart Wall ein poetisches Objekt, eine Art Skulptur, die ich entworfen habe. Es ist einfach, aber wirkungsvoll. Es gibt sieben verschiedene Kokons, und jeder blinkt mit dem Herzschlag einer Person, die ich liebe. Es gibt einen Herzschlag-Sensor, den die Person berührt. Als meine Großmutter zu Besuch kam und meine Mutter, zum Beispiel, berührten sie den Sensor mit ihrem Finger und ihr Herzschlag wurde aufgezeichnet. Vor allem nachts kann ich ihren Herzschlag buchstäblich sehen und mich an die Menschen erinnern, die ich liebe.

photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

"Ein weiteres Beispiel ist das Love Project, eine Serie von 3D-gedruckten Objekten, die ich seit 2014 entwickle. Ich lade Gäste ein und bitte sie, die größte Liebesgeschichte ihres Lebens zu erzählen. Ich schließe Sensoren an ihren Körper an - Nerven, Herzschlag und Stimme - und lasse sie allein, um ihre Liebesgeschichte zu erzählen. Ich sammle das Biofeedback, und diese Daten werden verwendet, um 3D-Objekte zu drucken, z. B. eine Obstschale oder eine Vase, wodurch das Unfassbare greifbar wird. Das sind zwei kleine Beispiele dafür, wie ich versucht habe, mich der Technologie zu nähern."

photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

Requenas Herzwand und das Liebesprojekt sind nur einige der vielen Objekte, die er in der Terrassenwohnung geschaffen hat. "Was die Wohnung selbst angeht, würde ich sagen, dass sie nicht kalt ist - ganz im Gegenteil", bemerkt er. "Ich gehe mit viel Wärme an die Technik in meiner Wohnung heran. Und ich habe auch erkannt, dass ich mein Telefon nicht mehr benutzen möchte, um das Haus zu steuern. Ich kann es zwar tun, aber das ist etwas sehr Kaltes. Stattdessen habe ich ein Tastenfeld mit verschiedenen Atmosphären, darunter eine Meditationseinstellung für Yoga oder eine Clubeinstellung zum Tanzen."

photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

"Ohne arrogant klingen zu wollen, möchte ich versuchen, hier eine Vision der Zukunft aufzubauen: meine Vision der Zukunft. Und natürlich ist es etwas sehr Persönliches, weil es mein eigenes Haus ist. Als Architekt kann ich experimentieren. Meine Vision des zukünftigen Hauses ist nicht minimalistisch oder ästhetisch, es ist nicht weiß - vor allem, weil ich Brasilianer bin. Ich weiß, dass der Minimalismus eine sehr wichtige kulturelle und soziale Bewegung ist, aber in Bezug auf Wohnräume, insbesondere aus der Sicht der Brasilianer, sind wir keine Minimalisten. Requena bewundert die minimalistische Architektur in Ländern wie Skandinavien sehr, glaubt aber, dass die Brasilianer eine andere Perspektive haben.

photo_credit Maíra Acayaba
Maíra Acayaba

"Meine Vision von der Zukunft ist ein Haus mit vielen Pflanzen, einer Umarmung, Unvollkommenheiten, meinen Hunden, vielen Erinnerungen - Erinnerungen an meine Kindheit, meine Großmutter. Ein Zuhause ist ein Ort der Erinnerungen. Aber es ist sehr stark mit der Technologie verbunden", sagt er.