Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
K-Architectures employs local maritime pine to complete stadium complex in southwestern France
Guillaume Amat

K-Architectures verwendet einheimische Seekiefer für die Fertigstellung eines Stadionkomplexes in Südwestfrankreich

21 März 2024  •  Nachrichten  •  By Collin Anderson

Pariser K-Architectures hat kürzlich die Renovierung und Erweiterung des Stadions Pierre-Paul Bernard in Talence, einem Vorort von Bordeaux im Südwesten Frankreichs, abgeschlossen. Das Stadion ist bekannt als Ort eines Weltrekords im Zehnkampf und als Austragungsort der größten Sportveranstaltung von Bordeaux, eines Zehnkampfs mit jährlich rund 15 000 Zuschauern.

Das Pierre-Paul-Bernard-Stadion wurde 1976 in einem 60 Hektar großen, geschützten Wald, dem Bois de Thouars, errichtet. Im Jahr 2016 wählte die Stadt Bordeaux K-Architectures aus, um die Laufbahn und die Tribünen des Stadions zu modernisieren und gleichzeitig einen neuen 4.000 Quadratmeter großen Sportkomplex und Wartungseinrichtungen zu errichten.

photo_credit Guillaume Amat
Guillaume Amat

Die Erweiterung des Stadions umfasst zwei neue, am Waldrand gelegene Bauwerke. Im Mittelpunkt steht der Sportkomplex, der auf 3 500 Quadratmetern überdachte und klimatisierte Räume für die Sportler und die Öffentlichkeit beherbergt, mit überdachten Trainingshallen, einem Dojo für Kampfsportarten, einem Kraftraum, einem Verwaltungsbereich und Gemeinschaftsräumen. An den Sportkomplex schließt sich ein kleinerer Pavillon für Gärtner und Wartungspersonal mit direktem Zugang zum Stadion an. Die beiden Bauten verwenden dieselbe architektonische Sprache in unterschiedlichen Maßstäben. 

photo_credit K-ARCHITECTURES
K-ARCHITECTURES
photo_credit Guillaume Amat
Guillaume Amat

Der Wald von Thouars zeichnet sich durch eine reiche biologische Vielfalt, eine reiche Tierwelt, zahlreiche Pflanzenarten, seltene und geschützte Bäume und ein Gewässer aus, das ein Feuchtgebiet darstellt. Aufgrund der Lage des Stadions innerhalb des ausgewiesenen Waldes mussten die Architekten sicherstellen, dass der Erweiterungsbau die natürliche Umgebung nicht stört und keine bestehenden Bäume entfernt werden müssen. K-Architectures entwarf einen Flachbau mit organischen Formen, der mit der Waldumgebung harmoniert. Der Neubau wurde strategisch in einer Gruppe von einfachen Scheunen organisiert, die sorgfältig um die vorhandenen Bäume herum positioniert wurden, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

photo_credit K-ARCHITECTURES
K-ARCHITECTURES
photo_credit Guillaume Amat
Guillaume Amat

Die Materialien des Gebäudes wurden sorgfältig ausgewählt, um den Standort zu respektieren. Die Fassaden sind mit dunklen Holzlatten verkleidet, während die Dächer aus dünnen Wellblechplatten bestehen, die die Leichtigkeit der Baumkronen widerspiegeln. Diese Konstruktionen zeichnen sich durch eine bewusste Einfachheit aus, bei der auf unnötige Elemente verzichtet wurde. Den Architekten zufolge ist dieser Entwurfsansatz auch eine Hommage an den lokalen Girolle-Stil, der in den 1960er Jahren populär wurde und sich durch leichte Dächer, breite Überhänge und die Betonung von Transparenz, natürlichem Licht und Integration in die Landschaft auszeichnet.

photo_credit Guillaume Amat
Guillaume Amat

Holz wurde sowohl für die Struktur als auch für die Verkleidung gewählt, um die Menge an biologisch erzeugtem Material zu maximieren, das für das Gebäude verwendet wird, und auch wegen seiner Fähigkeit, Kohlendioxid zu binden. Das Brettschichtholz für die neuen Gebäude des Stadions wurde aus heimischem Kiefernholz hergestellt. Die jüngsten Fortschritte bei der Verwendung von Seekiefern, insbesondere der in Südwestfrankreich weit verbreiteten Landes-Kiefer, kamen dem Bau der neuen Gebäude zugute. In der Vergangenheit verfügte diese Holzart nicht über die erforderlichen Eigenschaften für die Herstellung von Balkenwerk mit großen Abmessungen. Ein Brettschichtholzhersteller, der weniger als sieben Kilometer von der Baustelle entfernt ist, setzte jedoch neue automatisierte Verfahren ein, um größere Holzfehler zu erkennen und zu beseitigen. Außerdem passte er seine Produktions- und Herstellungsverfahren an, um eine vollständig lokale Lieferkette zu gewährleisten und so die Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Lebensfähigkeit des Projekts zu unterstützen.

photo_credit Guillaume Amat
Guillaume Amat

Die Landeskiefer wurde auch für die Innenräume verwendet. Sie wird als Wandverkleidung in der Leichtathletikhalle, als Akustikverkleidung im Dojo-Trainingsraum und für maßgefertigte Möbelelemente verwendet. Die vertikalen Holzverkleidungen an den Fassaden wurden aus Douglasienholz gefertigt, das aus weiter entfernten Wäldern stammt, aber vor der Montage in einer örtlichen Werkstatt behandelt und veredelt wurde. Die Holzverkleidung wurde mit der japanischen Technik des Yakisugi gebrannt, einer Behandlung, die die Widerstandsfähigkeit des Holzes gegenüber Feuer, Insekten und Pilzen erhöht.

photo_credit Guillaume Amat
Guillaume Amat
photo_credit Guillaume Amat
Guillaume Amat

Die Renovierungsarbeiten an den bestehenden Gebäuden aus den 1970er Jahren wurden an die Architektur des neuen Gebäudes angepasst. So wurde zum Beispiel die Tribüne vollständig saniert und teilweise neu verkleidet, wobei der Sockel, die Pfeiler und die Fassaden abgedunkelt wurden, um sie an die verbrannte Oberfläche der neuen Gebäude anzupassen;

photo_credit Guillaume Amat
Guillaume Amat
photo_credit Guillaume Amat
Guillaume Amat