Im Herzen von Westminster, London, hat das in London ansässige Architekturbüro SPPARC die Greycoat Stores, ein Gebäude von historischer Bedeutung, restauriert und wiederbelebt. Das Gebäude, ein ehemaliges Lagerhaus der Army & Navy Cooperative Society Ltd. aus der viktorianischen Zeit, war baufällig und unansehnlich geworden. Das frisch renovierte Gebäude mit einer Fläche von 8 361 Quadratmetern wurde zu einem gemischten Projekt umgestaltet. SPPARC hat dem denkmalgeschützten Gebäude seinen ursprünglichen viktorianischen Charme zurückgegeben, wobei vor allem die verloren gegangene rote Backsteinfassade wiederhergestellt wurde.
Das Lagerhaus am Greycoat Place 10 wurde von dem bedeutenden britischen Architekten Sir Reginald Blomfield entworfen. Ursprünglich wurde es 1899 gebaut und von der Army & Navy Cooperative Society als Lagerhaus genutzt. (Die Army & Navy Cooperative Society wurde 1871 von einer Gruppe von Armee- und Marineoffizieren gegründet und war ein Kaufhaus, das eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen für Angehörige der Streitkräfte und ihre Familien anbot). Das Lagerhaus wurde 1959 in Büroräume umgewandelt, als Renovierungsarbeiten einen Großteil seines viktorianischen Charakters zerstörten. Thomas Deckker, leitender Architekt bei Veretec (dem ausführenden Architekten des Restaurierungsprojekts) , erklärt: "Das Mauerwerk wurde verputzt, wodurch die feinen Ziegeldetails zerstört wurden, und der Fries wurde entfernt, wodurch das gesamte Gebäude ein utilitaristisches Aussehen erhielt."
Das gemischt genutzte Gebäude umfasst sieben Stockwerke mit Büroflächen, einschließlich eines zweigeschossigen Dachausbaus mit Terrassen (sechstes und siebtes Stockwerk). Im Erdgeschoss befinden sich ein Empfang, ein Café, ein Restaurant und eine Rezeption für ein Fitnessstudio; im Obergeschoss ist ein Büro untergebracht. Im Untergeschoss befinden sich ein Fitnessstudio, 190 Fahrradstellplätze, Duschen und Schließfächer.
SPPARC hat viele Merkmale der früheren Lagerhalle beibehalten: So sorgen beispielsweise freiliegende Stahlträger und Mauerwerk für eine ansprechende industrielle Ästhetik.
"Zu den herausragenden Merkmalen gehören die neuen, doppelt so hohen ovalen Fenster mit fein detaillierten Bronzerahmen, die sich vom ersten bis zum vierten Stockwerk erstrecken und den Bewohnern reichlich natürliches Licht bieten", so SPPARC. Im fünften Stockwerk des Gebäudes begrenzt eine Reihe runder Fenster, die von einem großzügigen Gesims eingerahmt werden, einen neuen Dachausbau aus Zink und Glas, in dem die Penthouse-Arbeitsbereiche im sechsten und siebten Stockwerk untergebracht sind.
An der Vorderseite des Greycoat Stores endet eine Reihe von abgestuften Ziegelpfeilern an renovierten dorischen Granitsäulen im Erdgeschoss des Gebäudes. "Der Vorschlag besteht aus gebogenen, vorgefertigten Brüstungsplatten, die zwischen traditionell handverlegten Ziegelpfeilern eingefügt wurden. Dabei wurde sorgfältig darauf geachtet, die Ziegelschichten in einem horizontalen und vertikalen Rhythmus auszurichten, um ein kohärentes Ergebnis zu erzielen", erklärt SPPARC. Die neue gegliederte Ziegelfassade (mit Verblendziegeln auf vorgefertigten Paneelen) ersetzt das verputzte Ziegelmauerwerk aus der Mitte des Jahrhunderts und erinnert an das Design aus der viktorianischen Zeit.
Im Erdgeschoss bilden skulpturale Holzpaneele einen warmen und einladenden Eingang zum Empfangsbereich; hier setzt das gewölbte Mauerwerk der Aufzugslobby das verschnörkelte Muster der Außenfassade des Gebäudes fort.
Die Restaurierung der Greycoat Stores wurde mit BREEAM Excellent und WiredScore Platinum bewertet (eine Bewertung der digitalen Konnektivität in Gewerbeimmobilien). Bei dem Projekt wurden mehr als 80 Prozent der historischen Materialien des Gebäudes beibehalten, einschließlich aller internen primären Stahl- und Mauerwerkskonstruktionen, wodurch eine Kohlenstoffeinsparung von insgesamt 494 kgC02/m2 und eine 50-prozentige Reduzierung der Kohlenstoffemissionen (im Vergleich zum Abriss und Wiederaufbau des Gebäudes) erreicht wurde. Die großen, nach Süden ausgerichteten Fenster des vollelektrischen Gebäudes mit integriertem Sonnenschutz maximieren das natürliche Licht und senken so den Energieverbrauch.
"Auf der Grundlage umfangreicher Recherchen über die Baugeschichte des Gebäudes und die reiche Kulturlandschaft in der Umgebung wird unsere sensible, aber ehrgeizige Restaurierung es den Greycoat Stores ermöglichen, wieder zu einem zentralen Punkt an diesem wichtigen Verkehrsknotenpunkt in Westminster zu werden", sagt Trevor Morriss, Leiter von SPPARC.