Wir sind wirklich stolz auf die neuen Büros von Canon Production Printing. Die ersten Mitarbeiter ziehen diesen Sommer in den neuen Hauptsitz ein, der den Spitznamen "Green Landmark" trägt. Schon von weitem kann man dieses ikonische und nachhaltige Gebäude in seiner bewaldeten Umgebung sehen.

Das neue Gebäude erhebt sich in der wunderschönen natürlichen Umgebung der Region Venlo, dem Hauptsitz des Unternehmens. Von der Autobahn A67 aus kann man die neuen Büros gut sehen. Das liegt an dem kräftigen Rhythmus, den wir in die verglaste Fassade eingearbeitet haben. Aber auch das große und auffällige rote Logo von Canon auf dem Dach sorgt für Aufmerksamkeit. In der neuen Zentrale dreht sich alles um eine natürliche und gut beleuchtete Arbeitsumgebung. Wenn man das Gebäude betritt, blickt man neun Stockwerke hoch in das Atrium. In der Lobby mit Empfangs- und Wartebereich hat man über die Terrasse auch einen schönen Blick auf die umliegenden Wälder.

Das "Grüne Wahrzeichen" verfügt über vier so genannte "Green Plazas". Diese Freiflächen zeichnen sich durch reichlich Tageslicht, große grüne Innengärten und natürliche Materialien wie Holz und Naturstein aus. Die erste Plaza in den beiden untersten Stockwerken beherbergt das Restaurant, das Auditorium und die Sitzungsräume. Ab dem dritten Stockwerk grenzt jede Plaza an zwei Büroetagen. Auf diese Weise können sich die Mitarbeiter leicht und zwanglos zu einer Besprechung oder einem Gespräch beim Kaffee treffen. Damit sind die Plazas das Bindeglied zwischen den Abteilungen, um Synergien und den Wissensaustausch zwischen den 500 Mitarbeitern, die in dem neuen Gebäude arbeiten werden, zu fördern.

Jeder Platz bietet eine andere Aussicht auf die bewaldete Umgebung. In den obersten Stockwerken blickt man sogar auf das Maastal. Der Entwurf sieht vor, dass sich jede Green Plaza um 90 Grad um das Atrium, das zentrale Herzstück des Bürogebäudes, dreht. Dadurch ist der neue Hauptsitz mit allen Himmelsrichtungen und seiner Umgebung verbunden. Große verglaste Fassaden sorgen für viel Tageslicht. Außerdem können Passanten die Innengärten dank ihrer Beleuchtung auch nachts sehen. Das macht das Grüne Wahrzeichen auch abends einladend und zeigt, was sich im Inneren abspielt.

Wir haben das Bauwerk sorgfältig in die Landschaft eingebettet. Bei der Gestaltung des kompakten Gebäudes und seiner 400 Parkplätze haben wir den Wald mit seinen wertvollen Bäumen, Pflanzen und Tieren aktiv berücksichtigt. So wird beispielsweise das Regenwasser direkt in den Boden versickert. Wir haben auch Naturwerte wie die lokalen Dünen und historische Zonen wie alte Siedlungen in der Nähe berücksichtigt.

Der Energieverbrauch des neuen Hauptsitzes ist dank passivem Sonnenschutz, Dreifachverglasung und energieeffizienter LED-Beleuchtung sehr niedrig. Das gesamte Dach ist mit PV-Paneelen bedeckt, sogar das Dach des Atriums enthält Solarzellen. Das Gebäude ist an eine Wärmepumpe angeschlossen, die Erdwärme und Kältespeicher nutzt, was zu einem BREEAM Excellent-Zertifikat führte. Das neue Büro ist auch für künftige Nutzungsänderungen gerüstet. Der Innenraum kann flexibel angepasst werden, und in die Green Plazas können zusätzliche Stockwerke eingebaut werden, um zusätzliche Nutzflächen zu schaffen.






Verwendete Materialien :
1. Verkleidung der Fassade:
Lamellen: FWS60, Schüco
Verglasung: Doppelt optimalisiert, AGC
Sägezahn: Aufsatzsystem, Schüco
Gebogene Verglasung: Doppeltes Stopray Select, AGC
2. Bodenbelag:
Gussboden: 460C, Durapur
Bodenbelag: Marmoleum Ohmex, Forbo
Bodenfliesen: Gigacer Concreet, Gigacer
3. Dacheindeckung: Solarverglasung: Triple+ mit Solarmodulen, AGC
4. Innenbeleuchtung: Materialtyp, Produkt, Marke
5. Innenwände:
Lamellenabdeckung: Lärchenschichtholz, Heko
Sonnenschutzmittel: Silver Screen Low E, Verosol
Strukturverglasung: Strukturverglasung, Qbiq
Keramische Fliesen: Keramische Fliesen Global Collection c2c silver, Mosa