Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
Louis Armstrong House Museum Visitor Center
Albert Vecerka/Esto

Louis Armstrong Haus Museum Besucherzentrum

Applied products
View all applied products

Das von Caples Jefferson Architects entworfene neue Louis Armstrong Center im international bekannten Louis Armstrong House Museum in Corona, Queens, ist ein Ort für Bildung, Unterhaltung und Forschung. Es beherbergt das 60.000 Stücke umfassende Louis-Armstrong-Archiv (das weltweit größte aller Jazzmusiker) und bietet 75 Sitzplätze für Aufführungen, Vorträge, Filme, Gemeinschaftsveranstaltungen und Bildungserlebnisse. Im Center ist auch die vom Multimedia-Künstler Jason Moran kuratierte Ausstellung Here to Stay zu sehen, die Armstrongs fünf Jahrzehnte währende Karriere als innovativer Musiker, rigoroser Archivar, vollendeter Kollaborateur und Förderer der Gemeinschaft beleuchtet.

photo_credit Nic Lehoux
Nic Lehoux
photo_credit Albert Vecerka/Esto
Albert Vecerka/Esto

Das neue, 14.000 Quadratmeter große Gebäude befindet sich gegenüber dem bestehenden Hausmuseum und ist der letzte Teil eines größeren Campus, der das Haus selbst, Armstrongs Garten und nun das Zentrum umfasst, das als Interpretation von Armstrongs unendlicher Liebe zur Musik konzipiert ist.

photo_credit Nic Lehoux
Nic Lehoux
photo_credit Nic Lehoux
Nic Lehoux

Die Gäste werden von einem großen Vordach und einer Stirnwand empfangen, die einen städtischen Vorplatz bilden, der das Gebäude innerhalb der Gemeinde definiert und die Besucher einlädt. In einem Viertel, das aus bescheidenen zweistöckigen Häusern besteht, hat das Büro das Gebäude im Maßstab seiner Umgebung gehalten und gleichzeitig einen städtischen Bereich geschaffen, der auf das einzigartige Werk des Mannes hinweist, dessen Musik so viel von dem zugrunde liegt, was wir heute hören. Das Zentrum fügt sich gleichzeitig ein und sticht hervor - ein Paradoxon, das Armstrongs Leben und Werk widerspiegelt.

photo_credit Nic Lehoux
Nic Lehoux
photo_credit Nic Lehoux
Nic Lehoux

Die geschwungene Vorderwand ist eine facettierte Flachglasfassade, die mit Hilfe von Metalllamellen - eine Lehre aus der Gestaltpsychologie - die Illusion einer Kurve erzeugt. Diese wahrgenommene Krümmung erinnert sowohl an den rauen Jazz als auch an die Liebe zur Lyrik, die Armstrongs wichtigste Errungenschaften waren.

photo_credit Albert Vecerka/Esto
Albert Vecerka/Esto
photo_credit Albert Vecerka/Esto
Albert Vecerka/Esto

Innerhalb der hohen, doppelt verglasten Glaselemente reflektiert eine Schicht aus gewebtem Messinggewebe tagsüber die Nachbarschaft und dient nachts als Leuchtfeuer für die Abendvorstellungen. Die Messingfarbe spiegelt die Instrumente wider, mit denen sich Armstrong umgab, und findet sich auch auf der Unterseite des wellenförmigen Vordachs und in den Schriftzeichen der beiden Innensäulen.

photo_credit Albert Vecerka/Esto
Albert Vecerka/Esto

Im Inneren des Gebäudes bewegen sich die Besucher nacheinander durch Begrüßungs- und Ausstellungsräume, die durch das durch die Fenster ein- und ausfallende Tageslicht beleuchtet werden. Im zweiten Stock befindet sich eine umfangreiche Archivsammlung mit Aufzeichnungen, Manuskripten und persönlichen Artefakten sowie ein Lesesaal für Gastforscher und Büros für das Museumspersonal.

photo_credit Albert Vecerka/Esto
Albert Vecerka/Esto

Zum Zentrum gehört auch der Jazz Room, ein Musikraum aus tiefrotem Mahagoni, in dem Live-Musiker proben und auftreten können. Der Raum wird von einer geneigten Dachebene gekrönt, deren blühendes grünes Dach vom Arbeitsraum des Restaurators aus zu sehen ist. Armstrongs Vermächtnis wird nicht nur durch die vielen interaktiven Exponate gewürdigt, sondern auch durch die Live-Auftritte und offenen Proben, die den Besucher in diesem Raum willkommen heißen, der einen Höhepunkt darstellt.

photo_credit Albert Vecerka/Esto
Albert Vecerka/Esto
photo_credit Albert Vecerka/Esto
Albert Vecerka/Esto

Durch den umfassenden Einsatz von Dachbegrünungen und die sorgfältige Auswahl ökologisch sensibler Materialien soll das Gebäude eine LEED-Silber-Bewertung erhalten.

photo_credit Albert Vecerka/Esto
Albert Vecerka/Esto
photo_credit Nic Lehoux
Nic Lehoux

Team:

Architects: Caples Jefferson Architects

Structural Engineering: Severud Associates

MEP/FA Engineering: WSP

Lighting, AV & Acoustical: Arup

Sustainable Design: Steven Winter Associates (Sustainable Design)

Exhibits/Graphic Design: C&G Partners/Potion Design/Art Guild

Construction Manager: Hill International 

General Contractor: Paul J. Scariano, Inc.

Photographers: Nic Lehoux,  Albert Vecerka/Esto

photo_credit Albert Vecerka/Esto
Albert Vecerka/Esto

Materials used:

Facade cladding: Curtain wall, custom, Alutech
Metal panels, Revere Copper Freedom Gray
Canopy soffit, AIA Sheet Metal, custom bronze panels

Flooring: Dyed polished concrete, Ameripolish

Carpeting: Near and Far by Interface

Exterior Doors: Schüco

Interior Doors: Lambton flush wood doors

Ceilings: Acoustical plaster ceiling system, Even Better by Fellert

Acoustical panel millwork: Micr-pperforated panels by RPG

Glazing: AKMA Glass Company

Roofing: Flat Seam Metal, Zinc-coated copper, Freedom Gray by Revere Copper
Protected Membrane Green Roof Assembly, Barrett Roofing and Green Roof Technologies

Interior lighting: USAI, we-ef, iGuzzini, Lumenpulse

Interior furniture: Knoll, Steelcase

High Density Storage System: Spacesaver

photo_credit Albert Vecerka/Esto
Albert Vecerka/Esto
photo_credit Albert Vecerka/Esto
Albert Vecerka/Esto
photo_credit Albert Vecerka/Esto
Albert Vecerka/Esto

Project credits

Lighting, AV & Acoustical
Exhibits/Graphic Design
Construction Manager
Fotografen

Product spec sheet

Carpeting
Acoustical plaster ceiling system
Even Better by Fellert
Lighting
Exterior Doors
Furniture
High Density Storage System

Project data

Projektname auf Englisch
Louis Armstrong House Museum Visitor Center
Projektjahr
2023
Teilen oder Hinzufügen von Louis Armstrong House Museum Visitor Center zu Ihren Sammlungen