Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.

PepsiCo Polen Hauptsitz - positiver Raum

PepsiCo Poland headquarter
Kinga Skalik

PepsiCo Polen Hauptsitz - positiver Raum

Applied products
View all applied products

Die Welt von PepsiCo ist eine Welt, die mit allen Sinnen wahrgenommen wird, voller Farben, Geschmäcker und Gerüche. Es ist eine Welt herausragender Produktmarken, die von Menschen auf der ganzen Welt anerkannt, geschätzt und gewählt werden. Bei der Konzeption dieser Einrichtung wollten die Designer von MIXD das charakteristische Bild dieser Marken nutzen und den Reichtum der sinnlichen Erfahrungen zum Ausdruck bringen, die sie begleiten. Dieses Projekt zeigt auch, wie wichtig es für das Unternehmen ist, sich um eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zu bemühen, z. B. durch die Suche nach neuen Lösungen für die Verwendung von Verpackungen in einem Kreislauf.

photo_credit Kinga Skalik
Kinga Skalik
photo_credit Kinga Skalik
Kinga Skalik

Globale Marken, die jeder erkennen kann. Jeder kennt ihren Namen, ihr Logo, ihre Verpackungsfarben und -formen, ihre Werbeslogans und Geschmacksrichtungen. Jeder hat eine Dose Pepsi oder 7UP geöffnet, Lay's oder Cheetos gegessen. Wie kann man sich in einer solchen Fülle von Assoziationen und starken visuellen Elementen zurechtfinden? Wie hält man das Gleichgewicht zwischen dem Reichtum einer unverwechselbaren Markensprache und der Notwendigkeit, eine freundliche, angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen? "Unser Ziel war es, einen frischen, farbenfrohen, positiven Raum zu schaffen, der die Welt von PepsiCo widerspiegelt und in gewissem Gegensatz zur Architektur von Koneser aus dem 19. Jahrhundert steht - industriell, roh, voller Ziegelwände. Wenn wir die Schwelle zu diesem Büro überschreiten, betreten wir eine andere Realität. Dieser Raum ist durchsetzt mit Elementen, die mit den Marken von PepsiCo in Verbindung gebracht werden, aber in den meisten Fällen wird dies nicht direkt erwähnt. Wir haben nach nicht offensichtlichen Assoziationen gesucht, wir haben uns darauf bezogen, diese Marken mit verschiedenen Sinnen zu erleben, wir haben uns von Kunst, Design und Werbung inspirieren lassen". - sagt Piotr Kalinowski, CEO und Design Director von MIXD, über den Prozess der Konzepterstellung.

photo_credit Kinga Skalik
Kinga Skalik
photo_credit Kinga Skalik
Kinga Skalik

Bevorzugte Orte
Darüber hinaus mussten sich die Designer mit klar umrissenen, praktischen Anforderungen des Kunden auseinandersetzen. "Von Beginn des Projekts an wussten wir, was wir von unserer neuen Zentrale erwarten. Wir arbeiten nach dem globalen PepsiCo Work That Works-Programm, das davon ausgeht, dass jeder von uns individuell mit seinem Vorgesetzten vereinbart, wie viel Zeit er im Büro und wie viel von zu Hause aus arbeiten wird. Wir wollten also, dass die Menge an funktionalen Lösungen, die im Büro verwendet werden, die Menschen dazu ermutigt, dort zu arbeiten. In einer Geschäftswelt, in der Fernarbeit möglich ist, ist es eine wirklich schwierige Aufgabe, ein Büro so zu gestalten, dass die Mitarbeiter bereit sind, dorthin zu kommen. Die Vielfalt der von MIXD vorgeschlagenen Räume und kreativen Ideen für die Gestaltung hat uns jedoch selbst bei unseren hohen Erwartungen überrascht: Neben dem komfortablen und gleichzeitig energiegeladenen Open Space gibt es Konferenzräume, Räume für Einzelarbeit, kreative Arbeit, "Pods" für die Arbeit in kleinen Teams und zu zweit, Entspannungsräume und Telefonkabinen für kurze Gespräche. Seit der Eröffnung des Büros haben wir bereits alle diese Räume getestet und man kann feststellen, dass jeder dieser Räume seine eigene Fangemeinde hat". - sagt Emilia Bryl, Projektleiterin bei PepsiCo.

photo_credit Kinga Skalik
Kinga Skalik
photo_credit Kinga Skalik
Kinga Skalik

Geschmäcker, Gerüche, Farben, Klänge
Ein besonders wichtiger Ort in diesem Büro ist der Empfangsbereich. Selbst wenn es hier kein PepsiCo-Logo gäbe, hätten wir keinen Zweifel daran, wo wir gelandet sind. Der Empfangstresen ist mit Pepsi-Dosen gefüllt, und über den Sofas in der Lobby schwebt ein Geschwader gelber "Chips". "Viele Leute sind überrascht, dass es sich dabei nicht um Sonderanfertigungen handelt, sondern um ein bereits existierendes Produkt - Shell-Lärmschutzwände der polnischen Marke Mute." - sagt Anna Kosecka, MIXD Design Manager. Auf der rechten Seite des Eingangs kann man ein farbenfrohes Wandgemälde bewundern - der Grafikdesigner Patryk Hardziej hat hier die 9 wichtigsten Marken aus dem PepsiCo-Portfolio abgebildet. Auf der linken Seite befindet sich eine Cafeteria - ein Bereich, in dem wir diese Marken erleben können. Der Raum, der an das Interieur amerikanischer Straßenbars aus den 1960er Jahren erinnert, wird von einem großen blauen "Kühlschrank" dominiert - gebaut von Morrow Woods, inspiriert von alten Kühlgeräten, in denen natürlich kalte Dosen Pepsi, Mirinda oder 7UP stehen. Jeder kann sich selbst bedienen, zumal es hier eine Vielzahl von Snacks gibt. Gesalzen, mit Paprika, Käse, mit Speck, Zwiebeln? Das Zischen beim Öffnen der Dosen, der knusprige und salzige Geschmack der Chips, die Blasen, die den Gaumen kitzeln - die Möglichkeit, all diese Sinneseindrücke zu erleben, scheint ebenso wichtig zu sein wie das Vorhandensein von Logos und Farben, die mit führenden Produktmarken verbunden sind.

photo_credit Kinga Skalik
Kinga Skalik
photo_credit Kinga Skalik
Kinga Skalik

Kühlschränke und Comics
An den Lobbybereich schließen sich zwei sehr interessante Innenräume an. Der erste ist, wie die Designer von MIXD sagen, der ungewöhnlichste Raum, den sie bisher entworfen haben. Es handelt sich um einen Ausstellungs- und Schulungsraum mit Kühlschränken verschiedener Formen und Größen, Ausgießern, Automaten, Displays und vielem, vielem mehr. Hier finden Präsentationen, Schulungen und Tests statt, hier werden die Servicetechniker des Unternehmens geschult. "Hier sieht es aus wie in einem Labor. Da hier viel los ist, haben wir beschlossen, diesen Raum mit Milchglas abzusperren. Wenn sich Menschen darin aufhalten, sieht man nur ihre Silhouetten - der Lärm von Gesprächen und Geräten stört die Arbeit der übrigen Mitarbeiter nicht." Die zweite Einrichtung ist der Kreativraum - ein Treffpunkt in entspannter Atmosphäre, ein Ort für Brainstorming und kreative Workshops. Wir haben helle, bewegliche, bunte Stühle, eine Stufentribüne und einen Stehtisch mit bequemen Hockern. Es lohnt sich, auf ihre Polsterung zu achten - es ist ein von Jon Burgerman entworfener Stoff. Der Künstler, der als Schöpfer von Comics, Wandbildern und Illustrationen bekannt ist, glaubt fest an den Ausdruck von Kreativität und ... Spaß. Er glaubt, dass selbst die einfachsten kreativen Aktivitäten dazu beitragen, die Welt zum Besseren zu verändern. Ist das nicht eine großartige unterschwellige Botschaft an einem Ort wie diesem? Eines der charakteristischsten Elemente dieses Büros findet sich auch im Kreativraum - eine Installation, die auf dem Bubbles-System der polnischen Marke Puff-Buff basiert. Runde Blasen aus transparentem Kunststoff, die an Blasen in kohlensäurehaltigen Getränken erinnern, spielen die Rolle von Beleuchtung, Raumteilern und senken optisch die Decken.

photo_credit Kinga Skalik
Kinga Skalik

Zeit zum Entspannen
Der neue Hauptsitz der polnischen Niederlassung von PepsiCo war aus mehreren Gründen eine interessante Gestaltungsaufgabe. Erstens hat das Monopol-Gebäude, in dem es 2 Etagen belegt, eine eher ungewöhnliche Form: Es ist lang und relativ schmal. "Wir wollten den Raum nicht 'verschließen', ihn nicht durch zusätzliche Wände unterteilen. Wir wollten einen hellen, offenen, geräumigen Innenraum schaffen, in dem es sich angenehm aufhalten lässt, wo man das Panorama des linken Warschauer Ufers bewundern kann und wo zahlreiche von Florabo gelieferte Topfblumen gut wachsen. Aber das konnte den Arbeitskomfort nicht beeinträchtigen. Typische Arbeitsräume wurden in Sektoren aufgeteilt, in denen nicht mehr als ein Dutzend Menschen arbeiten. Wir haben sie mit Lounge-Zonen, durchbrochenen Regalen oder stoffbespannten Co-Working-Stationen unterteilt. Der akustische Komfort des Ganzen wird auch durch die Akustikdecke und den Teppichboden erhöht" - erklärt Anna Kosecka. Die ursprüngliche Architektur des Bürogebäudes ermöglichte es auch, neben dem Spielzimmer intime Entspannungsbereiche für die Mitarbeiter zu schaffen - Balkone mit Hay-Außenmöbeln und Erkern, in denen sich bunte Hängematten und bequeme, niedrige Sessel hinter textilen Vorhängen verbergen.

photo_credit Kinga Skalik
Kinga Skalik

Eine Palette von Marken
Der Raum scheint extrem farbenfroh zu sein - das gesamte Büro ist in mehrere Farbzonen unterteilt, die bestimmten Marken entsprechen. Wenn wir jedoch genauer hinsehen, stellen wir fest, dass die dominierende Farbpalette in Wirklichkeit sehr ruhig und gedämpft ist: Es dominieren Weiß, Beige und Hellgrau. Farbige Akzente sind weiche Möbel, Stühle, Dekorationen und Neonlichter. "Wir wollten ein einzigartiges, charakteristisches Büro für PepsiCo schaffen, aber wir haben uns sehr bemüht, das Gleichgewicht zu halten und den Innenraum nicht mit starken Farben zu überladen. Schließlich ist es ein Arbeitsplatz, der die Konzentration fördern soll", betont Anna Kosecka. "Das zeigt sich deutlich in unserem Wegweiserprojekt - es ist sehr einfach, neutral, leicht in den Raum zu integrieren. Wichtig ist, dass es neben den traditionellen Beschriftungen und Symbolen auch Informationen in Braille-Schrift enthält."

photo_credit Kinga Skalik
Kinga Skalik

Das zweite Leben der Mützen
Die nachhaltige Lebensmittelproduktion ist eine der Prioritäten von PepsiCo. Unter anderem sucht das Unternehmen nach neuen Lösungen für die Verwendung von Verpackungen in einem Kreislauf. "Es war für uns eine Motivation, nach Lösungen zu suchen, die diese umweltfreundlichen Aktivitäten veranschaulichen. Dank der Zusammenarbeit mit Migaloo Home entstand ein spezielles Recycling-Material, das aus recycelten Getränkeverschlüssen besteht. Wir haben es für die Empfangstheke sowie für Arbeitsplatten in mehreren Büroküchen und Cafeterien verwendet". - sagt Anna Kosecka.

photo_credit Kinga Skalik
Kinga Skalik

Erwähnenswert ist auch, dass das Büro so organisiert ist, dass die Mitarbeiter zu einem umweltbewussten Lebensstil motiviert werden. u.a. wurde hier vollständig auf Plastikflaschen verzichtet. Stattdessen können Sie Leitungswasser, PepsiCo-Getränke aus Spendern und SodaStream-Sättigungsgeräte verwenden. Das Unternehmen konzentrierte sich auch auf eine sparsamere und nachhaltigere Raumnutzung - die Reservierung von Schreibtischen (Shared Desk) und Parkplätzen wurde über eine spezielle PEPspace-Anwendung eingeführt.

photo_credit Kinga Skalik
Kinga Skalik

Pepsi-Art
"Bei der Gestaltung des PepsiCo-Büros haben wir uns auch von Kunst und Design inspirieren lassen. Pop-Art war eine Kunstbewegung, die sich stark an der Sprache der Werbung orientierte und Verpackungen und Markenzeichen in den Rang von Ikonen erhob. Ähnliche Motive finden sich auch in den Arbeiten von Ingo Maurer, dem verstorbenen deutschen Lichtdesigner. Daher stammen unter anderem unsere Ideen für spektakuläre Kronleuchter aus Pepsi-Flaschen, eine Leuchttafel mit verstreuten Buchstaben, hinter denen sich die Namen von PepsiCo-Marken verbergen, oder zahlreiche Neonröhren", sagt Anna Kosecka. Letzteres ist eine Anspielung auf den Standort des Büros - Warschau ist seit jeher berühmt für seine wundervollen Neonbeleuchtungen, und im Stadtteil Praga, in der Nähe des Koneser Viertels, gibt es ein Museum dafür. Neon ist auch ein Element, das mit Bars, Clubs und Geschäften assoziiert wird - die natürliche Umgebung der PepsiCo-Marken.

photo_credit Kinga Skalik
Kinga Skalik
Teilen oder Hinzufügen von PepsiCo Poland headquarter zu Ihren Sammlungen