Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
10 public buildings that rely on natural ventilation
Kere Architecture

10 öffentliche Gebäude, die auf natürliche Belüftung setzen

23 Feb. 2024  •  Spezifikation  •  By Gerard McGuickin

Der Klimanotstand erfordert einen Ansatz in der Architektur, der alle Aspekte des Gebäudedesigns unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes betrachtet. Es besteht ein zunehmender Wunsch, die Energiebelastung eines Gebäudes zu reduzieren, um es kostengünstiger, klimafreundlicher und nachhaltiger zu machen. Ein Schwerpunkt ist die Belüftung, insbesondere die natürliche Belüftung, die von den Wind- und Temperaturschwankungen in und um ein Gebäude abhängt. Um den Energieverbrauch zu senken, tragen passive Techniken dazu bei, den thermischen Komfort und die Innenraumluftqualität eines Gebäudes zu verbessern.

Ein natürlich belüftetes Gebäude ist das Gegenteil eines hermetisch abgeriegelten Gebäudes - es entspricht dem Wunsch, frische Luft zu genießen, das Wohlbefinden der Nutzer eines Gebäudes zu verbessern und die vorherrschenden Barrieren zwischen Innen- und Außenräumen zu überwinden.

Ein Ansatz zur natürlichen Belüftung ist die Querlüftung. Fenster oder Lüftungsöffnungen auf gegenüberliegenden Seiten eines Raumes lassen eine passive Brise durch den Raum strömen. Ein anderer Ansatz ist die Nutzung eines natürlichen Schornsteineffekts, der den Luftstrom durch das Gebäude antreibt und dabei heiße Luft nach außen und kühle Luft nach innen drückt.

 

Die folgenden Projekte zeigen eine Reihe von Gebäuden, die auf natürliche Lüftungstechniken setzen.

 

1. Startup Lions Campus

photo_credit © Kere Architecture
© Kere Architecture

Kéré Architecture entwarf den Startup Lions Campus im Nordwesten Kenias und ließ sich dabei von großen Termitenhügeln inspirieren, die in der Region zu finden sind. Diese schornsteinähnlichen Strukturen dienen als hohe Belüftungstürme, die einen Kamineffekt erzeugen - die Arbeitsbereiche werden auf natürliche Weise gekühlt, da die warme Luft nach oben abgeleitet wird. Niedrig gelegene Öffnungen sorgen für Frischluft.

 

2. FarmED 

photo_credit © Tim Crocker
© Tim Crocker

FarmED ist ein von Timothy Tasker Architects entworfenes Bildungszentrum für nachhaltige Landwirtschaft in den Cotswolds, England. Ziel des Zentrums ist es, die Bevölkerung über die Bedeutung einer regenerativen Landwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel aufzuklären. Als Teil einer thermischen Strategie kragen die Süddächer der drei Gebäude des Zentrums um zwei Meter aus und halten so die Sommersonne fern. "Passive Belüftung ermöglicht es, dass unterschiedliche Luftmengen durch die verglasten Fassaden zu den automatisch zu öffnenden Dachpaneelen gesaugt werden, so dass keine energieintensive Klimaanlage oder mechanische Belüftung erforderlich ist", erklärt der Architekt.

 

3. PHIVE Civic Center

photo_credit Sara Vita
Sara Vita

Manuelle Gautrand Architecture entwarf das PHIVE Civic Center in Parramatta, einem Vorort von Greater Western Sydney, Australien. Das Design von PHIVE ermöglicht eine passive Kontrolle des thermischen Komforts. Manuelle Gautrand integrierte eine Verglasung mit beweglichen Lamellen, um die natürliche Belüftung zu maximieren. Der Architekt weist darauf hin, dass die Turmspitze des Stadtzentrums "auch ein Schornstein ist, der heiße und verschmutzte Luft durch Konvektion durch das Gebäude ableitet".

 

4. Wyndham Club House 

photo_credit Trieu Chien
Trieu Chien
photo_credit Trieu Chien
Trieu Chien

Das Wyndham Club House wurde vom MIA Design Studio entworfen und befindet sich in einem Küstenresort in Phú Quốc, der größten Insel Vietnams. Die Abstände in der Backsteinfassade des Gebäudes sorgen für eine einfache und natürliche Belüftung, eine "Voraussetzung für Architektur in tropischem Klima", so der Architekt.

 

5. Las Tejedoras 

photo_credit JAG Studio
JAG Studio

Las Tejedoras am Stadtrand von Chongón, Ecuador, ist ein Ort, der Weberinnen miteinander verbindet und unterstützt. Es wurde von Natura Futura und Juan Carlos Bamba entworfen und ist ein Zentrum für das Lernen sowie den Austausch und Verkauf von Kunsthandwerk. Die Struktur ist aus Teakholz und Ziegeln gebaut - einfache hölzerne Faltgittertüren dienen zur Steuerung von Belüftung und Beleuchtung.

 

6. Masjid E Zubaida

photo_credit Ishita Sitwala
Ishita Sitwala
photo_credit Ishita Sitwala
Ishita Sitwala

Die von Neogenesis + Studi0261 entworfene Masjid E Zubaida ist ein Beispiel für eine "zeitgenössische Moschee". Der größte Teil der Fassade der Moschee besteht aus freiliegenden Ziegeln (Jali), die das Sonnenlicht in das Gebäude eindringen lassen und für eine natürliche Belüftung sorgen. Glaslamellen in den Türen und in der Fassade erleichtern ebenfalls die Belüftung.

 

7. Cosmocité Science Center

photo_credit Nicolas Trouillard
Nicolas Trouillard

Das Wissenschaftszentrum Cosmocité in Pont-de-Claix, Grenoble, Frankreich, wurde von Arcane Architectes und Cardin Julien entworfen. Die Architekten weisen darauf hin, dass der sommerliche Wärmekomfort durch "eine hitzebeständige Zementstruktur, Sonnenschutzvorrichtungen an der Westfassade und einen externen Sonnenschutz" gewährleistet wird. Mit Siebdruck bedrucktes Glas verhindert eine Überhitzung, und der Entwurf sieht Öffnungen vor, die eine natürliche Belüftung ermöglichen.

 

8. Refurbishment of Hotel Parque La Paz

photo_credit José Oller / Flavio Dorta
José Oller / Flavio Dorta

Equipo Olivares Arquitectos arbeitete an der Renovierung dieses Hotels aus den 1980er Jahren auf Teneriffa. Zu den Eingriffen gehören eine Pergola mit Seilen und Mauern, die Schatten spenden und für eine natürliche Belüftung sorgen; die Querlüftung der Zimmer wurde durch ein verstellbares Gitter aus Holzleisten ermöglicht.

 

9. Areal am Kronenrain

photo_credit Gregor Schmidt
Gregor Schmidt

Das von Mono Architekten entworfene Areal am Kronenrain in Neuenburg am Rhein, Deutschland, umfasst ein Parkhaus, einen öffentlichen Raum, eine Brücke und einen Turm. Ein ausgewogenes Verhältnis von offenen Stampflehm-Fassadenelementen sorgt für eine natürliche Belüftung der Räume.

 

10. The Braunstein Taphouse

photo_credit Rasmus Hjortshøj Coast Studio
Rasmus Hjortshøj Coast Studio

Das Braunstein Taphouse in Køge, Dänemark, wurde von ADEPT entworfen. Als temporäres Bauwerk ist das Schankhaus für die Demontage konzipiert. Das Gebäude wurde mit wenigen nachhaltigen Materialien gebaut und nutzt passive Belüftungstechniken - die Fensteröffnungen sind so angeordnet, dass eine natürliche Querbelüftung gefördert wird.

 

Related products

SoftTone: natural ventilation
Reynaers Aluminium
Natural ventilation in noisy environments such as close to highways, airports, railways or in the middle of the city, requires a specific solution. The new MasterLine 8 SoftTone window allows natural ventilation in th...
DucoSlide BiFold & QuadraFold
Duco Ventilation & Sun Control
It is Duco’s intention, under the heading ‘A solution for every project’, to actively work out a total package of up-to-date and budget-friendly solutions with you! However, in order to be able to offer a tailor-ma...
Persiana Barcelona
Persiana Barcelona SCP
Persiana Barcelona is the contemporary, ecological and quality reinvention of the classic Barcelonian roller blind. Awarded modern design combined with traditional craftsmanship.Light control and pri...