Eine Fassade mit einer isolierten Doppelhaut besteht aus zwei Schichten. In den meisten Fällen bestehen diese Schichten aus Glas, wodurch ein Hohlraum entsteht, der als Isolierung gegen Temperaturschwankungen wirkt, die thermische Effizienz eines Gebäudes verbessert und die Energiekosten senkt. Etwaige Beschattungselemente werden in der Regel innerhalb des Hohlraums angebracht. Fassaden mit einer isolierten Doppelhaut können auch den Hörkomfort für die Nutzer eines Gebäudes erhöhen und die Transparenz verbessern.
Forschungen haben gezeigt, dass "der Wärmegewinn oder -verlust durch die Gebäudehülle 20 bis 50 Prozent des gesamten Energieverbrauchs von Klimaanlagen, Raumheizung und Lüftung ausmacht" (Naddaf & Baper, 2023). Fassaden mit einer gedämmten Doppelhülle bieten eine wirksame Strategie zur Erreichung von Energieeffizienz. In warmen Klimazonen beispielsweise wird überschüssige Wärme in der doppelschaligen Hülle in der Regel durch einen Prozess abgeführt, der als Kamineffekt oder Schornsteineffekt bekannt ist - wenn die Lufttemperatur in der Hülle ansteigt, wird der Druck nach oben abgelassen, wodurch der Wärmegewinn minimiert und die Belastung der Kühlsysteme verringert wird.
Die hier vorgestellten Projekte zeigen eine Reihe von Bürogebäuden mit gedämmten doppelschaligen Fassaden.
Das Olympic House, der Hauptsitz des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Lausanne, Schweiz (Bild oben), wurde vom dänischen und internationalen Architekturbüro 3XN entworfen. Die doppelschalige Fassade des Gebäudes optimiert die Wärmedämmung und verbessert die Lärmreduzierung; ihre Transparenz "symbolisiert die Offenheit des IOC", so 3XN. Die Fassade besteht aus einer geraden Innenschicht und einer geschwungenen Außenschicht, die an die Anmut eines olympischen Athleten erinnert.
Das Londoner Architekturbüro [Y/N] Studio verkleidete Bradbury Works, einen erschwinglichen Arbeitsplatz im Stadtteil Dalston im Osten Londons, mit einer homogenen Polycarbonatfassade. Die leichte, reflektierende Hülle erweckt den Anschein einer einzigartigen Form, die bei näherer Betrachtung eine weiß gestrichene Ziegelfassade und eine Terrasse offenbart.
3. Rathausstraße 1 Office Building
Das von Thomas Stadler Architekten, Schuberth und Schuberth, Stadler Prenn Architekten und Ostertag Architekten gemeinsam entworfene Bürogebäude Rathausstraße 1 in Wien verfügt über eine zweischichtige, rasterartige Fassade. Das fortschrittliche Fassadensystem des Gebäudes passt sich dem Maßstab und der Struktur seiner Nachbarn an (Gebäude aus der wilhelminischen Zeit in Deutschland von 1890 bis 1918). Die Fassade "besteht aus einer Prallplatte zur Straße hin und Sprossenfenstern auf der Innenseite", erklärt Schuberth und Schuberth. "Der Scheibenzwischenraum wird durch Einschnitte in den Pfeilern und Balken belüftet." Auch die Gestaltung der Fassade erinnert an das klassische Wiener Kastenfenster.
4. Agency Giboire Morbihan Heavy Restructuring
Dieses Projekt von a/LTA architectes - urbanistes im historischen Zentrum von Vannes, Frankreich, umfasste die Umstrukturierung eines Eckgebäudes. Eine Kombination aus Glas und Edelstahl umhüllt das Gebäude - die Glasplatten der plissierten Struktur werden von Edelstahlschienen getragen. "Ein Rahmen aus eloxiertem Aluminium ermöglicht die natürliche Belüftung dieser Doppelhaut", so a/LTA architectes - urbanistes.
5. Phil and Penny Knight Campus
Der von dem New Yorker Büro Ennead Architects entworfene Phil und Penny Knight Campus an der Universität von Oregon verfügt über eine doppelte Hülle aus gefaltetem Glas, das den Büros und Forschungseinrichtungen des Gebäudes Schatten spendet. Jarrett Pelletier, stellvertretender Bauleiter bei Ennead Architects, erklärt: "Dieser gefaltete Glasschirm soll dazu beitragen, die Energieleistung der Fassade und den thermischen Komfort der Innenräume zu verbessern, indem er den solaren Wärmegewinn und die Blendung reduziert" (Marani, 2020).
Das amerikanische Architekturbüro Skidmore, Owings & Merrill hat den JTI-Hauptsitz in Genf fertiggestellt. Das innovative Closed Cavity Facade System des Gebäudes wurde als einheitliches Vorhangfassadensystem entwickelt, das den Anforderungen der jahreszeitlichen Klimabedingungen in Genf gerecht wird. Die vom Boden bis zur Decke verglasten Paneele bestehen aus einer Dreifachverglasung auf der inneren Ebene, einer Einfachverglasung auf der äußeren Ebene und einem Stoffrollo im Zwischenraum. Das System der geschlossenen Hohlraumfassade stellt den Komfort in den Vordergrund und reduziert den Energiebedarf und die Kohlenstoffemissionen.
7. HQ of the Faculty of Humanities at Charles University
Dieses Fakultätsgebäude der Karlsuniversität in Prag wurde von Kuba & Pilar Architekti entworfen. Mit dem Entwurf wurde ein bereits bestehendes Gebäude der Universitätskantine umgestaltet. Eine neue doppelschalige Glasfassade sorgt für natürliche Belüftung und Schatten sowie für eine akustische Barriere gegen den Lärm der nahe gelegenen sechsspurigen Ringstraße.
8. Cube Berlin
Der Cube Berlin, ein Projekt von 3XN, hat eine vollständig verglaste und hoch energieeffiziente zweischalige Fassade mit einem prismenartigen Design. Das Studio erklärt, dass die Energieeffizienz der Ganzglasfassade entgegen der landläufigen Meinung auf die "osmotische Haut und das durchdachte Design zurückzuführen ist, einschließlich einer bahnbrechenden Anwendung von Sonnenschutzbeschichtungen auf der Außenhaut". Technische Lösungen ermöglichen es auch, Energie aus Wärme zu gewinnen.
9. ETH Zurich GLC Research Building
Das zum Zürcher Hochschulquartier gehörende Gebäude von Boltshauser Architekten aus Zürich besteht aus einer doppelschaligen Konstruktion "mit kassettenartig verbundenen Glasbausteinen", so das Büro. "Der Zwischenraum der Doppelhülle ist klimatisiert, im Sommer durchströmt und im Winter gepuffert. So trägt die doppelschalige Fassade nicht nur zu einer guten Tageslichtnutzung bei, sondern spielt auch eine Rolle bei der Regulierung des Raumklimas."
10. The Gherkin (30 St Mary Axe)
Der von Foster + Partners entworfene und liebevoll "The Gherkin" genannte ikonische Londoner Wolkenkratzer wurde 2004 unter Verwendung einer doppelschaligen Fassade errichtet, einer zu dieser Zeit zukunftsweisenden Designanwendung.
Referenzen
Marani, M. (2020) Ennead and Bora Architects's Knight Campus takes shape with a double-glass facade, The Architect's Newspaper. Verfügbar unter: https://www.archpaper.com/2020/03/facades-ennead-bora-knight-campus-takes-shape-double-glass-facade/ (Zugriff: 28. November 2023).
Naddaf, M.S. und Baper, S.Y. (2023) The role of double-skin facade configurations in optimizing building energy performance in Erbil City, Nature News. Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/s41598-023-35555-0 (Zugriff: 28. November 2023).