MVRDV ist ein weltweit tätiges Architekturbüro, das 1993 von Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries gegründet wurde und Büros in Rotterdam, Shanghai, Paris, Berlin und New York unterhält. Das Büro verfolgt einen forschungsbasierten und kollaborativen Ansatz in seinem Entwurfsprozess und bezieht Kunden, Interessenvertreter und Experten aus verschiedenen Bereichen ein, um fortschrittliche Projekte zu schaffen, die ein besseres Lebensumfeld fördern.
Die Arbeit von MVRDV erstreckt sich über verschiedene Maßstäbe, von Gebäuden aller Art und Größe bis hin zu Stadtplänen und Visionen, Publikationen, Installationen und Ausstellungen. Das Büro ist bekannt für die Gestaltung innovativer, experimenteller und lebendiger Gebäude mit gemischter Nutzung und Wohnprojekte mit hoher Dichte sowie für die Wiederverwendung stillgelegter Strukturen durch aufregende Umgestaltungen. MVRDV ist auch an groß angelegten städtebaulichen Masterplänen und Forschungsprojekten beteiligt und betreibt eine unabhängige Denkfabrik und ein Forschungsinstitut, The Why Factory.
Mit seinen unkonventionellen Projekten, die die Stadtlandschaft neu gestalten, hat sich MVRDV den sechsten Platz in Archellos 100 beste Architekturbüros in der Welt.
Hier sind fünf Schlüsselprojekte, die die Praxis definieren:
Das Valley im Amsterdamer Geschäftsviertel Zuidas ist ein 75.000 Quadratmeter großes, gemischt genutztes Projekt mit Wohnungen, Einzelhandel, Büros, Kultureinrichtungen und einem kreativen Zentrum. Ein von Piet Oudolf entworfener Weg führt von der Straßenebene entlang der zerklüfteten Terrassengärten bis zum Central Valley im 4. und 5. Von diesem öffentlich zugänglichen Podium aus erheben sich drei unregelmäßig geformte Türme mit auskragenden Wohnungen und sich überlappenden Balkonen.
Das Projekt hat zwei unterschiedliche Fassaden: eine glatte, gläserne Außenfassade, die den Kontext des Geschäftsviertels widerspiegelt und die Außenkanten des Gebäudes umhüllt. Im Inneren hingegen sorgt eine eher raue und einladende Fassade mit Vegetation und Felsoberflächen für einen kontrastreichen natürlichen Effekt;
In Zusammenarbeit mit dem lokalen Architekturbüro HS-Architekten hat MVRDV ein Bürogebäude aus den 1990er Jahren im Rahmen der Neugestaltung des Atelier Gardens Campus in Berlin zu einem nachhaltigen und lebendigen Arbeitsplatz umgestaltet. Die Verwandlung wird durch eine markante Außentreppe markiert, die den Blick auf das Tempelhofer Feld freigibt und direkt auf das Dach von Haus 1 führt. Das in eine leuchtend gelbe Hülle gehüllte Gebäude belebt den Campus mit Arbeits- und Begegnungsbereichen, die sich auf vier Etagen verteilen, darunter der Hauptsitz von Atelier Gardens und ein Café. Während die ursprüngliche Struktur beibehalten wurde, wurden die internen Grundrisse modifiziert, um die Anpassungsfähigkeit des Gebäudes für zukünftige Nutzungen zu maximieren.
3. Depot Boijmans Van Beuningen
Das Depot Boijmans Van Beuningen ist ein öffentliches Kunstdepot in Rotterdam mit einer Sammlung von 151.000 Kunstwerken. Das schüsselförmige Bauwerk, das als erstes öffentlich zugängliches Kunstdepot der Welt vorgestellt wurde, verfügt über verschiedene Lager- und Pflegebereiche, ein Restaurant und einen preisgekrönten Wald auf dem Dach. Die spiegelnde Fassade aus 6.609 Quadratmetern Glas, aufgeteilt in 1.664 verspiegelte Paneele, stellt eine starke Verbindung zwischen dem Bauwerk und den umliegenden Gebäuden und dem Park her. Das Highlight des Depots ist das Atrium, das sich bis zu 35 Meter in die Höhe erstreckt und den Besuchern erlaubt, vollständig in die Vitrinen einzutauchen.
Der Rotterdam Rooftop Walk ist ein 30 Meter hoher orangefarbener Teppich, der die Dachlandschaft verbindet und dem Betrachter eine neue Perspektive auf die Stadt eröffnet. Der Höhepunkt der von MVRDV und den Rotterdam Rooftop Days entworfenen temporären Installation ist eine Brücke über den Coolsingel, eine der bekanntesten Straßen Rotterdams. Das Projekt zielt darauf ab, das Potenzial der städtischen Dächer neu zu definieren und der Stadt eine neue Ebene hinzuzufügen, die sie lebenswerter und nachhaltiger macht.
Gemeinsam mit dem lokalen Architekturbüro LLJ Architects entwarf MVRDV einen Großmarkt für Obst und Gemüse in Tainan mit einem weitläufigen, wellenförmigen Gründach. Das Projekt veranschaulicht einen experimentellen Ansatz für die konventionelle Großmarkttypologie, indem es diese als dynamischen öffentlichen Raum neu konzipiert. 12.331 Quadratmeter Dachfläche sind als zugänglicher öffentlicher Raum konzipiert, um sich zu treffen, Kontakte zu knüpfen und die Aussicht auf die umliegende Landschaft zu genießen und so den Tourismus in der Gegend zu fördern. Die zukünftige Entwicklung des Daches bietet auch die Möglichkeit, auf dem Gebäude frische Produkte anzubauen.MVRDV ist ein weltweit tätiges Architekturbüro, das 1993 von Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries gegründet wurde und Büros in Rotterdam, Shanghai, Paris, Berlin und New York unterhält. Das Büro verfolgt einen forschungsbasierten und kollaborativen Ansatz in seinem Entwurfsprozess und bezieht Kunden, Interessenvertreter und Experten aus verschiedenen Bereichen ein, um fortschrittliche Projekte zu schaffen, die ein besseres Lebensumfeld fördern.
Die Arbeit von MVRDV erstreckt sich über verschiedene Maßstäbe, von Gebäuden aller Art und Größe bis hin zu Stadtplänen und Visionen, Publikationen, Installationen und Ausstellungen. Das Büro ist bekannt für die Gestaltung innovativer, experimenteller und lebendiger Gebäude mit gemischter Nutzung und Wohnprojekte mit hoher Dichte sowie für die Wiederverwendung stillgelegter Strukturen durch aufregende Umgestaltungen. MVRDV ist auch an groß angelegten städtebaulichen Masterplänen und Forschungsprojekten beteiligt und betreibt eine unabhängige Denkfabrik und ein Forschungsinstitut, The Why Factory.
Mit seinen unkonventionellen Projekten, die die Stadtlandschaft neu gestalten, hat sich MVRDV den sechsten Platz in Archellos 100 beste Architekturbüros in der Welt.
Hier sind fünf Schlüsselprojekte, die die Praxis definieren:
Das Valley im Amsterdamer Geschäftsviertel Zuidas ist ein 75.000 Quadratmeter großes, gemischt genutztes Projekt mit Wohnungen, Einzelhandel, Büros, Kultureinrichtungen und einem kreativen Zentrum. Ein von Piet Oudolf entworfener Weg führt von der Straßenebene entlang der zerklüfteten Terrassengärten bis zum Central Valley im 4. und 5. Von diesem öffentlich zugänglichen Podium aus erheben sich drei unregelmäßig geformte Türme mit auskragenden Wohnungen und sich überlappenden Balkonen.
Das Projekt hat zwei unterschiedliche Fassaden: eine glatte, gläserne Außenfassade, die den Kontext des Geschäftsviertels widerspiegelt und die Außenkanten des Gebäudes umhüllt. Im Inneren hingegen sorgt eine eher raue und einladende Fassade mit Vegetation und Felsoberflächen für einen kontrastreichen natürlichen Effekt;
In Zusammenarbeit mit dem lokalen Architekturbüro HS-Architekten hat MVRDV ein Bürogebäude aus den 1990er Jahren im Rahmen der Neugestaltung des Atelier Gardens Campus in Berlin zu einem nachhaltigen und lebendigen Arbeitsplatz umgestaltet. Die Verwandlung wird durch eine markante Außentreppe markiert, die den Blick auf das Tempelhofer Feld freigibt und direkt auf das Dach von Haus 1 führt. Das in eine leuchtend gelbe Hülle gehüllte Gebäude belebt den Campus mit Arbeits- und Begegnungsbereichen, die sich auf vier Etagen verteilen, darunter der Hauptsitz von Atelier Gardens und ein Café. Während die ursprüngliche Struktur beibehalten wurde, wurden die internen Grundrisse modifiziert, um die Anpassungsfähigkeit des Gebäudes für zukünftige Nutzungen zu maximieren.
3. Depot Boijmans Van Beuningen
Das Depot Boijmans Van Beuningen ist ein öffentliches Kunstdepot in Rotterdam mit einer Sammlung von 151.000 Kunstwerken. Das schüsselförmige Bauwerk, das als erstes öffentlich zugängliches Kunstdepot der Welt vorgestellt wurde, verfügt über verschiedene Lager- und Pflegebereiche, ein Restaurant und einen preisgekrönten Wald auf dem Dach. Die spiegelnde Fassade aus 6.609 Quadratmetern Glas, aufgeteilt in 1.664 verspiegelte Paneele, stellt eine starke Verbindung zwischen dem Bauwerk und den umliegenden Gebäuden und dem Park her. Das Highlight des Depots ist das Atrium, das sich bis zu 35 Meter in die Höhe erstreckt und den Besuchern erlaubt, vollständig in die Vitrinen einzutauchen.
Der Rotterdam Rooftop Walk ist ein 30 Meter hoher orangefarbener Teppich, der die Dachlandschaft verbindet und dem Betrachter eine neue Perspektive auf die Stadt eröffnet. Der Höhepunkt der von MVRDV und den Rotterdam Rooftop Days entworfenen temporären Installation ist eine Brücke über den Coolsingel, eine der bekanntesten Straßen Rotterdams. Das Projekt zielt darauf ab, das Potenzial der städtischen Dächer neu zu definieren und der Stadt eine neue Ebene hinzuzufügen, die sie lebenswerter und nachhaltiger macht.
Gemeinsam mit dem lokalen Architekturbüro LLJ Architects entwarf MVRDV einen Großmarkt für Obst und Gemüse in Tainan mit einem weitläufigen, wellenförmigen Gründach. Das Projekt veranschaulicht einen experimentellen Ansatz für die konventionelle Großmarkttypologie, indem es diese als dynamischen öffentlichen Raum neu konzipiert. 12.331 Quadratmeter Dachfläche sind als zugänglicher öffentlicher Raum konzipiert, um sich zu treffen, Kontakte zu knüpfen und die Aussicht auf die umliegende Landschaft zu genießen und so den Tourismus in der Gegend zu fördern. Die zukünftige Entwicklung des Daches bietet auch die Möglichkeit, auf dem Gebäude frische Produkte anzubauen.