Das in Mailand ansässige Büro Filippo Taidelli Architetto entwarf das Roberto Rocca Innovation Building als Teil des Campus der Humanitas Universität, einer internationalen medizinischen Hochschule. Das neue Gebäude befindet sich in Pieve Emanuele, einer Gemeinde in der italienischen Region Lombardei und Teil der Metropolitanstadt Mailand. Es zeichnet sich durch seine transparente Fassade und eine tragende Holzkonstruktion aus. Das Entwurfskonzept ist das eines "Wissenshangars", einer Struktur mit rekonfigurierbaren Räumen, die auf die sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnisse der Humanitas-Universität und das rasante Tempo der technologischen Innovation reagieren.
Als "Ort des Lernens und des Austauschs, an dem Wissenschaft und Innovation auf die neuen Grenzen der Medizin und der biomedizinischen Technik treffen", hat Filippo Taidelli Architetto einen "Wissenshangar" geschaffen, dessen Form und Materialität in den Werten von Wissenschaft, Medizin und innovativer Architektur verankert sind. Als Sitz eines neuen Studiengangs für Medizin und Biomedizintechnik verfügt das Roberto Rocca Innovation Building über hochmoderne Technologien wie Elektronenmikroskopie, 3D-Druck und künstliche Intelligenz: "In einem Raum, in dem Datenwissenschaftler, Ärzte und Ingenieure zusammenarbeiten, um neue Diagnosesysteme zu entwickeln, bestand für mich die Herausforderung darin, ein Gebäude zu entwerfen, das mit dieser Idee von Innovation und Projektion in die Zukunft Schritt hält", sagt Filippo Taidelli.
Das 6.000 Quadratmeter große Gebäude besteht aus einer einzigen Spannweite, in der Holz, Glas, Metall und Sichtbeton nebeneinander stehen, um Räume zu schaffen, die harmonisch, ästhetisch, praktisch und vielseitig sind (mit einem völlig neu konfigurierbaren Grundriss). Filippo Taidelli erklärt: "Mein Konzept sieht eine Art Industriepavillon mit großen Spannweiten aus laminiertem Holz und Sichtbetonböden vor, der sich völlig flexibel umgestalten lässt, um mit den sich ständig ändernden Technologien Schritt zu halten."
Die Räume sind flexibel und unhierarchisch über drei Stockwerke (plus Untergeschoss) angeordnet und fördern den Austausch zwischen den Disziplinen. Ein Atrium erhebt sich durch ein 500 Quadratmeter großes, multifunktionales Zentralvolumen, das die vertikalen und horizontalen Ströme des Gebäudes bündelt; eine Metalltreppe führt in das Obergeschoss. Im Erdgeschoss sind um das Atrium herum drei rekonfigurierbare 200 Quadratmeter große Klassenräume mit beweglichen Möbeln und Wänden angeordnet; außerdem gibt es zwei Räume für "problemorientiertes Lernen" und einen Studiensaal. Informelle Arbeitsbereiche, ein KI-Zentrum und 3D-Drucklabors befinden sich im ersten Stock, Büros und eine Terrasse im zweiten Stock. Im Untergeschoss befinden sich technische Räume, ein Labor für Präzisionsoptik und Servicebereiche für Studenten.
Das Äußere des Innovationsgebäudes zeichnet sich durch seine transparente Hülle aus: Eine doppelschalige Glasfassade im ersten Obergeschoss, die einem "Leuchtkasten" gleicht, versorgt den Innenraum mit viel natürlichem Licht - die Außenhaut besteht aus einem Siebdruckglas. Eine durchgehende Glasfassade im Erdgeschoss sorgt für eine visuelle Kontinuität mit dem Außenbereich. Die Verwendung von Glaswänden in den Klassenräumen fördert eine Kultur der Offenheit und des Wissensaustauschs.
Holz ist das bestimmende Element des Gebäudes und seine natürliche Wärme kommt organisch zum Ausdruck. Ein freiliegendes Pfosten-Riegel-System arbeitet mit Materialien wie Stahlbeton und Glas zusammen - die erhöhte Festigkeit der Massivholzkomponenten ermöglicht große Spannweiten von Brettschichtholz. Filippo Taidelli hält Holz für den "'Ziegelstein' der Zukunft". [er] hat außergewöhnliche Ergebnisse in Bezug auf die formale Flexibilität und die Höhenentwicklung erzielt."
Filippo Taidelli Architetto verfolgte einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Planungsansatz, bei dem die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer des Innovationsgebäudes im Vordergrund stehen. Die Gebäudehülle optimiert die Verfügbarkeit von natürlichem Licht während der dunklen Wintermonate; ein Beschattungssystem, das ein horizontales Brise-Soleil im Obergeschoss nutzt, minimiert Überhitzung und Blendung während der Sommermonate; außerdem spendet das auskragende erste Stockwerk dem Erdgeschoss Schatten. Die LED-Beleuchtung passt sich den äußeren Bedingungen und der Anwesenheit von Personen an.
Filippo Taidellis Entscheidung für eine tragende Holzkonstruktion mit Stahlbetondecken entspricht der dringenden Notwendigkeit, die verkörperten Kohlenstoffemissionen zu reduzieren - Holz bindet auf natürliche Weise Kohlenstoff und ist eine erneuerbare Ressource, so dass ihm eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der Bauindustrie zukommt. Zu den weiteren Umweltstrategien gehören die hinterlüftete doppelschalige Fassade, Photovoltaikanlagen auf den Dächern und Grundwasserpumpen. Der Campus der Humanitas Universität nutzt ein geothermisches System zum Heizen und Kühlen seiner Gebäude; Regenwasser und die Rückstände aus geothermischen Systemen werden aufgefangen und für die Toilettenspülung und Bewässerung verwendet. Das Innovationsgebäude ist LEED-zertifiziert (Gold).
Das Roberto Rocca Innovation Building ist nach Roberto Rocca benannt, dem Gründer der Techint Group, einem Konglomerat, das sich "der Förderung von Innovation und wissenschaftlicher Kultur verschrieben hat".
Der Humanitas University Campus wurde ebenfalls von Filippo Taidelli Architetto entworfen.